zum Hauptinhalt
bosch_fehrenbach_dpa

Auf diese Premiere hätte Bosch sicher gern verzichtet. Das Krisenjahr 2009 beschert dem Autozulieferer ein Minus in Milliardenhöhe. Es ist das erste seit Ende des Zweiten Weltkriegs - und soll vorerst auch das einzige bleiben.

Das Sanierungskonzept für Opel soll nach dem Willen von Nick Reilly „in zwei bis drei Wochen“ von allen Beteiligten unterschrieben werden. Doch der Kompromiss mit Arbeitnehmern ist weiter offen.

In der zweiten Runde des "Spitzencluster-Wettbewerbs" der Bundesregierung hat die Jury fünf Technologieprojekte für neues Wachstum ausgewählt. Durchsetzen konnten sich Projekte in den Feldern Software, Biotech, Medizintechnik, Mikrotechnik und Logistik - der Maschinenbau geht leer aus.

Die Kunden bleiben dem Computerkonzern Apple auch in wirtschaftlich schweren Zeiten treu. Mehr noch: Im abgelaufenen Vierteljahr verkaufte der kalifornische Hersteller mehr Mac-Rechner und iPhones als je zuvor. Der Konzern will sich darauf nicht ausruhen.

320128_0_29a6b6ff.jpg

Das Geschäftsklima bessert sich seit zehn Monaten, Top-Manager und IWF rechnen mit Wachstum. Dass sich eine selbsttragende Nachfrage einstellt, ist jedoch nicht sehr wahrscheinlich.

Von Henrik Mortsiefer

Stockholm - Der Verkauf der schwedischen General-Motors-Tochter Saab an die niederländische Sportwagenschmiede Spyker ist unter Dach und Fach. Spyker wolle nach der Übernahme ein neues Unternehmen mit dem Namen Saab Spyker Automobiles gründen, das die schwedische Marke fortführen werde, teilte General Motors (GM) am Dienstagabend mit.

320119_0_67ce308d.jpg

Als wären Abstimmungen über Vorstandsbezüge und Vergleiche mit Spitzenmanagern wegen der Schmiergeldaffäre nicht schon brisant genug. Zusätzlich kündigte Siemens-Chef Peter Löscher bei der Hauptversammlung am Dienstag in München einen weiteren Stellenabbau an.

Von Thomas Magenheim
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })