Wer in China ein Café besucht, stellt schnell fest: Es ist meistens viel einfacher als in Deutschland, ins Internet zu kommen. Doch dann gibt es Sperren - Internetnutzer können sie knacken.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.01.2010

Google will sich nicht länger der Zensur in China beugen und droht mit einem Rückzug aus dem größten und am schnellsten wachsenden Online-Markt der Welt. Experten meinen, dass eine Billigung staatlicher Kontrolle das Geschäft bremsen würde.
Die Deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so stark eingebrochen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2009 in Folge der weltweiten Wirtschaftskrise um 5,0 Prozent. Deutschland überschritt zudem erstmals seit 2005 wieder die EU-Verschuldungsgrenze.
Der Internet-Konzern Google will sich nicht länger den Zensur-Forderungen der chinesischen Regierung beugen und nimmt dafür auch einen Rückzug aus dem Zukunftsmarkt in Kauf. Auslöser der Kehrtwende war nach Google-Angaben ein massiver Hacker-Angriff aus dem Land im Dezember.

Mit neuen Luxus-, Elektro- und Kleinwagen macht sich die Autobranche auf der Motor-Show in Detroit Mut.
Die Aufklärung eines möglicherweise unangemessenen Umgangs mit öffentlichen Mitteln im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wird mindestens noch vier Wochen in Anspruch nehmen.

Die Verbraucher sind nach Ansicht von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) mitschuldig daran, dass ihnen falscher Käse oder Schinken verkauft wird. Die Ministerin über die Verantwortung der Kunden beim Einkauf.

Der Niveahersteller erreicht seine Ziele – doch der Gewinn fällt mager aus.
Der Verkauf des Hochspannungsnetzes des in Berlin ansässigen Stromversorgers Vattenfall Europe steht nach anderthalbjährigen Bemühungen nun bevor.

Eine Branche sortiert sich neu: Airbus und EADS drohen mit einem Baustopp beim A400M. Airbus verzeichnete im Jahr 2009 einen Produktionsrekord.
Die Wirtschaftskriminalität entwickelt sich für Unternehmen in Deutschland einer Studie zufolge zu einem immer größeren Problem. Besonders die Internetkriminalität ist gestiegen.
HDE weist Vorwurf des Preisdumpings zurück
Zuletzt ging es aufwärts, am Dienstag erhielt der Kurs einen Dämpfer
Berlin - Die Deutsche Lufthansa will von diesem Sommer an wieder in den Irak fliegen. Verbindungen von Frankfurt beziehungsweise München in die Hauptstadt Bagdad und die nordirakische Stadt Erbil würden derzeit geprüft, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Erstmals seit 1996 muss der Metro-Konzern Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn konnten sich steigern. 2010 will Metro mehr investieren und in Asien expandieren.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall und der Lastwagenbauer MAN wollen künftig gemeinsam militärische Radfahrzeuge bauen.
Die Erwartungen an das laufende Jahr werden immer größer. Experten zufolge will die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose für 2010 von 1,2 auf 1,5 Prozent anheben. Groß- und Außenhandel erwarten mehr Umsatz.