Wegen klemmender Gaspedale hat der Autobauer allein in Europa 1,8 Millionen Wagen zurückgerufen. Der Zulieferer bestreitet, dass die Pedale defekt sind.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.01.2010
Nicht alle Haushaltsleitern sind trittsicher: Die teuersten Modelle sind die besten. Unter den fünf Spitzenreitern ist aber auch ein Produkt für 30 Euro.
Die Partnerländer im Euroraum wollen dem nahezu bankrotten Griechenland nicht helfen. Die Hellenen sind jedoch nicht die einzigen, die im Mittelmeerraum mit der Bewältigung der Staatsschulden Probleme haben.

Der Luxuswagenbauer BMW hat die Autokrise 2009 trotz einiger Einbußen wohl ohne Verluste überstanden. "Wir sind zuversichtlich, dass die BMW Group im abgelaufenen Geschäftsjahr ein positives Konzernergebnis vor Steuern erzielt hat", sagte BMW-Chef Norbert Reithofer.
Berlins Verbraucherschutzsenatorin Lompscher hatte wegen des Wetters an die örtlichen Versorger appelliert, säumigen Kunden nicht die Anschlüsse zu kappen. Die Zusage gilt - dennoch sitzen Berliner in Extremfällen kalt und dunkel.
Umsatz und Gewinn steigen deutlich: Der Chipkonzern Infineon hat sich nach einem überraschend guten Start ins Geschäftsjahr höhere Ziele gesteckt.

Der Erfolg seines neuen Computerbetriebssystems Windows 7 hat dem weltgrößten Softwarekonzern Microsoft einen Rekordumsatz und einen Rekordgewinn beschert. Die XBox macht allerdings Probleme.
Es war die erste Hauptversammlung bei Porsche unter VW-Regie. Die Aktionäre aber rechneten mit den Fehlern des alten Managements ab. VW-Chef Winterkorn ließ Kritik einfach abperlen.

Das Problem mit klemmenden Pedalen entwickelt sich für Toyota zu einem Debakel. In Europa sollen bis zu 1,8 Millionen Autos überprüft werden. Bei Berliner Kunden scheint der Fehler bislang nur vereinzelt aufzutreten.

Der Konsumgüterkonzern Henkel hat zum Jahresende die rasante Talfahrt seiner kriselnden Klebstoffsparte fast gestoppt und das Jahr 2009 damit ohne größere Schrammen überstanden.

Wie machen die Leute das im Winter, deren Schuhe auf Empfängen immer blinken, als würden sie jeden Meter mit dem Taxi fahren? Vielleicht tragen sie Galoschen. Miriam Schröder testet Anti-Rutsch-Überzieher.
Für den Haushalt reicht meist eine mehrstufige Stehleiter. Mit vier Stufen lässt sich eine Arbeitshöhe von 2,50 bis drei Metern erreichen, jede weitere Stufe bringt rund 25 Zentimeter mehr.