Toyotas Pannenserie erreicht Europa: Fast zwei Millionen Autos müssen zurückgegeben werden. Bis die defekten Gaspedale ersetzt sind, gibt es Tipps für den Gefahrenfall.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.01.2010

Der langjährige Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus, übernimmt einen Managerjob beim kanadisch-österreichischen Automobilzulieferer Magna. Sein Landtagsmandat will der CDU-Politiker Ende April niederlegen. Die Thüringer Linke spricht von "Lobbykratie".
Der Londoner Ökonom Lord Nicholas Stern unterstützt die CCS-Pläne des Energiekonzerns Vattenfall.
Hersteller verdienen trotz Flaute glänzend
Ein Horrorszenario: Man geht vom Gas, doch das Auto fährt einfach weiter. Viele Toyota-Fahrer fürchten, dass ihnen das passieren könnte.
Siemens beschäftigt in Berlin rund 12 500 Mitarbeiter, im Sektor Industrie arbeiten davon etwa 4000 Mitarbeiter – unter anderem in der Eisenbahntechnik, im Dynamowerk und bei Osram. Die vom Stellenabbau betroffene Fertigung von Niederspannungmotoren gibt es in Berlin nicht.

Toyota muss auch in Europa defekte Autos zurückrufen. Davon will General Motors auf dem US-Markt profitieren.
Fast alle machen Verlust / Mehr Pleiten befürchtet
Im Skandal um die BayernLB ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt auch in Berlin. Am Montag gab es Durchsuchungen beim Tochterinstitut Deutsche Kreditbank.

In Deutschland sollen 2000 Arbeitsplätze bei Siemens wegfallen. Betriebsrat und IG Metall sprechen von Salamitaktik.
Die bundeseigene KfW-Bankengruppe peilt nach zwei "grottenschlechten Jahren" wieder einen Milliardengewinn an.
Alle Regierungen wollen die Banken an den Kosten der Krise beteiligen. Das Wie ist noch umstritten.
Die Arbeitslosigkeit steigt im Januar auf 3,61 Millionen – doch die Wirtschaft hat bereits die Wende im Blick.