
In diesem Jahr wird das Gesetz überprüft. Viele Arbeitnehmer hoffen, dass es geändert wird. Doch nach Auffassung von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen führt auch langfristig kein Weg an der Rente mit 67 vorbei.
In diesem Jahr wird das Gesetz überprüft. Viele Arbeitnehmer hoffen, dass es geändert wird. Doch nach Auffassung von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen führt auch langfristig kein Weg an der Rente mit 67 vorbei.
In Ländern wie Haiti herrscht seit Jahrzehnten große Not – anderen gelingt der Aufstieg. Die Regierungen haben es selbst in der Hand, sagen Forscher.
In der EU-Kommission wächst die Sorge um den Fortbestand der Währungsunion. Deshalb erhöhen Europas oberste Währungshüter den Druck auf das massiv verschuldete Griechenland.
Der amerikanische Präsident Barack Obama hat mit seiner Ankündigung, die Macht der US-Banken zu begrenzen, die Europäer unter Zugzwang gesetzt und die Börsen erschüttert. Nach Informationen des „Spiegels“ bereitet die Bundesregierung für Ende Mai eine internationale Konferenz zur Finanzmarktregulierung in Berlin vor.
Mit Stardesignern macht die schwedische Modekette auf sich aufmerksam, doch das reicht nicht: Sie haben Schwierigkeiten, neue Märkte zu erschließen. Zudem nehmen ihnen Konkurrenten wie Zara immer mehr Kunden weg.
Firmen kriseln, Banken zocken, Regierungen zaudern, überall ist Krise. Was heißt das für den Manager-Nachwuchs? Wie bildet man Führungskräfte aus, in der Stunde null? Ein Tag in der Berliner Hertie School
Der kenianische Ökonom James Shikwati über die negativen Effekte von Entwicklungshilfe und die Chancen seines Kontinents
öffnet in neuem Tab oder Fenster