zum Hauptinhalt
Kein Recht auf Zigarettenpause

Kippenpause ade: Das Oberverwaltungsgericht Münster hat den Beschäftigten der Stadt Köln einen Anspruch auf Raucherraum und Zigarettenpause versagt. Eine Raucherpause ist demnach keine zulässige Arbeitsunterbrechung wie zum Beispiel der Gang zur Toilette oder der Kaffee im Büro.

Deutschlands Fluglotsen haben die Weichen für einen Streik gestellt. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) entschied sich am Donnerstagabend bei einer Enthaltung einstimmig für Arbeitskampfmaßnahmen, wie die GdF am Freitag in Frankfurt mitteilte.

331126_0_2c8a4e60.jpg

Es ging ausnahmsweise nicht um Löhne und Arbeitszeiten, sondern um Mode: Die Gebäudereinigungs- und Dienstleistungsfirma GRG Services Group, deren Chef Stephan Schwarz auch Präsident der Berliner Handwerkskammer ist, stellte am Donnerstag in Berlin ihre neue Arbeitskleidung vor, entworfen von der Designerin Jette Joop.

Jedes fünfte Unternehmen hat Probleme, geeignete Auszubildende zu finden, wie eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags ergeben hat. Woran liegt das und was kann dagegen getan werden?

Von Anna Sauerbrey

Die internationale Luftfahrtbranche bleibt in Bewegung. Die Wirtschaftskrise lässt die Unternehmen immer näher zusammenrücken. British Airways und Iberia besiegeln ihre Fusion, US-Airways und United bereiten eine vor.

Von Corinna Visser
331127_0_915f4558.jpg

Die Börse rutscht ab und die Risikoprämie für griechische Staatsanleihen steigt. Die Europäische Zentralbank will helfen.

Von
  • Gerd Höhler
  • Rolf Obertreis
331162_3_xio-fcmsimage-20100408223343-006000-4bbe3da755739.heprodimagesfotos84120100409kahn.jpg

Mit dem heutigen Festakt an Russlands Küste zum Baubeginn der Ostseepipeline kommt Bewegung in den festgefahrenen Gasmarkt in ganz Europa.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Elke Windisch

Die Handelskette Lidl steht erneut in der Kritik. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat die Verbraucherzentrale Hamburg gemeinsam mit zwei Menschenrechtsorganisationen den Discounter wegen unlauteren Wettbewerbs verklagt.

Von David C. Lerch

Die bisher größte Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen kann wie geplant stattfinden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Donnerstag einen Eilantrag des Breitbandanbieters Airdata ab, mit dem das Unternehmen den Beginn der Versteigerung am kommenden Montag verhindern wollte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })