
Die Länder der Währungsunion einigen sich auf ein Rettungspaket für die Griechen – es soll wieder Ruhe an die Finanzmärkte bringen.

Die Länder der Währungsunion einigen sich auf ein Rettungspaket für die Griechen – es soll wieder Ruhe an die Finanzmärkte bringen.
Ein harter Sparkurs könnte Griechenland politisch destabilisieren und zu einer Radikalisierung führen - ähnlich wie in der Weimarer Republik, meint der tübinger Wirtschaftsprofessor Starbatty.
Immer mehr konzernunabhängige Energiehändler konkurrieren in Berlin um Kunden. Ihre Tarife liegen häufig deutlich unter denen der örtlichen Grundversorger - und haben nicht selten einen Haken.

Armutsforscherin Barbara Riedmüller spricht mit dem Tagesspiegel über die Politik geringer Löhne.

Früher arbeiteten Firmengründer im Café – heute können sie Büros auf Zeit mieten.
Frankfurt am Main - Griechenland scheint für die deutsche Börse weit weg. Während es am Anleihemarkt drunter und drüber ging, kamen Dividendentitel ungeschoren davon.

Sven Bölkow arbeitet für 800 Euro im Monat. Mit Hartz IV hätte er mehr, sagt er. Tauschen will er trotzdem nicht.
Jeder fünfte Arbeitnehmer verdient weniger als zwei Drittel des Durchschnittslohns. Deutliche Unterschiede in der Lohnstruktur sind zwischen Ost- und Westdeutschland zu beobachten.
Die Staatsanwälte interessieren sich bei ihren Untreue-Ermittlungen gegen den früheren Arcandor-Chef Thomas Middelhoff nicht mehr nur für dessen Immobiliengeschäfte.
Der Wechsel des Stromanbieters ist denkbar unkompliziert: Es genügt, bei dem neuen Lieferanten einen Vertrag zu unterschreiben. Im Formular muss man den aktuellen Zählerstand eintragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster