
iPad, E-Book-Reader oder Kindle: Lesegeräte für elektronische Bücher kommen auf den Markt. Medienkonzerne und Verlage sind bereit – die Piraten auch.

iPad, E-Book-Reader oder Kindle: Lesegeräte für elektronische Bücher kommen auf den Markt. Medienkonzerne und Verlage sind bereit – die Piraten auch.
Ich habe als Jugendlicher leidenschaftlich gerne Flipper gespielt. Mit 14, 15 Jahren konnte ich das so gut, dass ich immer Freispiele bekommen habe – und die habe ich an die Umstehenden verkauft.
Verleger und IT-Spezialisten unterscheiden zwischen „harten“ und „weichen“ Digital-Rights-Management-Systemen, also Techniken, mit denen die Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Dateien kontrolliert werden kann. „Harte“ Techniken beschränken die Anzahl der Kopien, die von einer Datei erstellt werden kann.
Düsseldorf - Deutschlands Aktionäre können sich auf großzügige Dividenden freuen: Die börsennotierten Unternehmen schütten in diesem Jahr nach Berechnungen des „Handelsblatts“ knapp 23 Milliarden Euro aus. 85 Prozent davon entfallen auf die 30 Dax-Konzerne.
Opel-Chef dringt auf baldige Staatshilfe
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, über Elektroautos, Ablenkungsmanöver der Hersteller und die Versäumnisse der Politik

Investoren setzen auf große Unternehmen
Wann können Frauen in Rente?
Verbraucher können die Tafeln mit Geldspenden unterstützen. Einige Supermärkte ermöglichen die „Spende auf Knopfdruck“.

Wohltätige Organisationen versorgen Arme mit Essen, Kleidung und Medikamenten. Die Nachfrage wird immer größer. Eine Bestandsaufnahme für Berlin.
Arzneimittelkonzerne spüren Gesundheitsreform
Die erfolgsverwöhnte Branche muss umdenken
öffnet in neuem Tab oder Fenster