1881Mit einem Möbelwagen voll Waren und einem Startkapital von 1000 Talern gründet Rudolph Karstadt sein erstes „Tuch-, Manufactur- und Confektionsgeschäft" in Wismar. Seine Idee: Statt mit den Kunden zu feilschen nahm er Festpreise und Barzahlung.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.04.2010
Die Weltwirtschaft ist glimpflicher davon gekommen als befürchtet. In Washington versammelt sich die globale ökonomische Elite anderthalb Jahre nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers, der zum Inbegriff der Finanzkrise wurde, zur Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.
Noch bis zum späten Nachmittag können Investoren für die Übernahme der 120 Karstadt-Häuser bieten. Doch entgegen aller Gerüchte scheint sich niemand so recht für das Kaufhauspaket zu interessieren.

Das Haushaltsdefizit war im vergangenen Jahr noch höher als gedacht - es war offenbar zu hoch: Griechenland muss bereits jetzt Antrag auf internationale Finanzhilfe stellen. Ursprünglich sollte sich das Land zunächst auf dem freien Markt Kredite besorgen.
Die deutsche Wirtschaft erholt sich offenbar schneller als gedacht. So schätzen Unternehmen nicht nur die aktuelle Lage überraschend positiv ein, sondern blicken auch sehr optimistisch auf die kommenden Quartale.
Eine Übernahme des britischen Verkehrskonzerns Arriva durch die Deutsche Bahn soll nicht zulasten der Kunden in Deutschland gehen. Das zumindest verspricht Bahn-Chef Grube.

Frankfurt am Main - Im Tarifstreit zwischen der Lufthansa und ihren Piloten wird der ehemalige Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) die Rolle des Schlichters übernehmen. Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Cockpit hätten sich auf Dohnanyi geeinigt, sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag.
Allen Negativmeldungen zum Trotz: In der Luft- und Raumfahrtindustrie sind die Umsätze im vergangenen Jahr um vier Prozent auf den Rekordwert von 23,6 Milliarden Euro gestiegen.
Die Rendite für zehnjährige griechische Staatsanleihen ist am Donnerstag erneut gestiegen und klettert auf 8,38 Prozent. Griechenland muss also immer höhere Zinsen für am Finanzmarkt aufgenommene Kredite zahlen.
Trotz der weiterhin schwierigen Wirtschaftslage schmiedet Europas größter Autohersteller Volkswagen große Pläne: Der Konzern halte an seinem Ziel fest, bis 2018 zum „führenden Autobauer der Welt“ zu werden.
RWE-Chef Großmann will längere Laufzeit nur, wenn es ökonomisch sinnvoll ist
Washington - Ausgestattet mit kräftigem politischem Rückenwind hat US-Präsident Barack Obama gestern die Wall Street davor gewarnt, das Gesetz zur Finanzmarktregulierung zu Fall zu bringen. In einer Rede in New York sagte Obama, ein strengeres Regelwerk sei nötig, um eine zweite Große Depression abzuwenden.
Die ausufernde Schuldenkrise in Griechenland hat am Donnerstag den deutschen Leitindex unter Druck gebracht. Der Dax, der am Morgen nach positiven Konjunkturdaten aus der Eurozone bis auf rund 6286 Punkte gestiegen war, sank zum Handelsschluss um ein Prozent auf 6168 Punkte.

In Griechenland häufen sich die Proteste gegen die Sparpolitik / Noch mehr Schulden als bislang gedacht

Die Stiftung Warentest hat in der Mai-Ausgabe Deutschlands Apotheken unter die Lupe genommen – nur sieben von 50 haben mit „gut“ abgeschlossen, elf bekamen sogar ein „mangelhaft“. Besonders die Versandapotheken gaben ein schlechtes Bild ab.