Der internationale Luftfahrtverband Iata beziffert die Kosten, die den Fluggesellschaften durch die tagelangen Startverbote wegen der Vulkan-Aschewolke entstanden sind, auf bislang mehr als 1,3 Milliarden Euro. Der Verband rügte am Mittwoch erneut Europas Regierungen wegen ihres Krisenmanagements und forderte die Politik auf, die Fluggesellschaften finanziell zu unterstützen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.04.2010
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr nach Einschätzung der Bundesregierung um 1,4 Prozent wachsen. Das sagte Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) am Mittwoch in Berlin.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag auch dank vorläufiger Zahlen von Daimler deutliche Gewinne verbucht. Nachdem der Dax an zwei vorangegangenen Handelstagen noch Verluste verzeichnet hatte, gewann er zum Handelsschluss 1,7 Prozent auf 6264 Punkte.
Unter Verdacht stehende Bank verdient glänzend
Die globalen Finanzsysteme haben seit Herbst 2009 zwar an Stabilität gewonnen, aber der Preis dafür sind erdrückende Schulden. Die wiederum bergen das Risiko neuer Krisen.
Aber nur deutscher Müll soll in Gorleben landen
Mit einem Kurssprung von fast acht Prozent hat die Daimler-Aktie am Dienstag auf die überraschend angehobene Gewinnprognose für Mercedes reagiert.
Konjunkturbarometer schlägt kräftig aus

Der britische Verkehrskonzern Arriva, den die Deutsche Bahn kaufen will, gilt in der Branche als Perle.
Deutschland bleibt für US-Investoren der attraktivste Standort in Europa
Im Opel- Werk Antwerpen haben die Mitarbeiter gegen die geplante Schließung und für höhere Abfindungen gestreikt. Opel-Mutter General Motors will US-Staatsschulden tilgen.

Ab heute entscheidet sich, wie es mit der Förderung von Solarstrom weitergeht. Die ostdeutschen Länderchefs sind gespalten.