Griechenlands Schuldenkrise nimmt immer dramatischere Ausmaße an und setzt die EU unter massiven Handlungsdruck, um ein Übergreifen auf andere Staaten zu verhindern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.04.2010
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch im Sog anhaltender Sorgen über die Verschuldungskrise in der Eurozone weitere Verluste erlitten. Vor allem Finanzwerte gerieten unter Druck.
Am Mittwochmorgen kamen die Fahnder: Rund 230 Objekte hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt bundesweit durchsuchen lassen - darunter auch Büros in der Zentrale der Deutschen Bank. Einzelne Mitarbeiter sollen den Fiskus mit einem Karussell-Trick um hunderte Millionen Euro geprellt haben.

Bankenrettung, Griechenrettung, ausufernde Staatsverschuldung. Beispiellose Geldmengen haben Notenbanken und Regierungen in Umlauf gebracht. Ein Ende ist nicht absehbar. Steuern wir auf eine große Inflation zu?
Die US-Investmentbank Goldman Sachs steht für ihr Verhalten in der Finanzkrise am Pranger. Senatoren nahmen den Führungszirkel des Wall-Street-Hauses mehr als zehn Stunden lang in die Mangel.

Anfang 2010 steht die Deutsche Bank glänzend da. Die Gewinne kommen aus dem Investmentbanking.
Sorgen um die Zahlungskraft Portugals und Griechenlands haben den Dax am Dienstag deutlich unter Druck gesetzt. Der Leitindex konnte nicht an die gute Entwicklung der vergangenen Handelstage anknüpfen und gab zum Handelsschluss um 2,7 Prozent auf 6159 Punkte nach, der M-Dax der Nebenwerte verlor 3,5 Prozent auf 8343 Punkte.
Der Vulkan Eyjafjöll hat sich beruhigt, es wird wieder geflogen, doch am Boden ist noch gar nichts gut. Die Fluggesellschaften fürchten, mit den Kosten der Ausfälle alleingelassen zu werden.
Die US-Amerikanerin Denice Kronau sucht für Siemens weibliche Führungskräfte.

Washington - Die US-Investmentbank Goldman Sachs geht zum Angriff über. Vor einem Untersuchungsausschuss des Senats zur Finanzkrise wies der Führungszirkel der Bank am Dienstag die erhobenen Betrugsvorwürfe scharf zurück.
Rund ein Dutzend Aktiengesellschaften schütten den Gewinn steuerfrei an die Aktionäre aus. Basis für die Steuerfreiheit ist ein komplizierter steuerlicher Vorgang.
Das Konsumklima verbessert sich zum ersten Mal seit fünf Monaten. Die Furcht den Arbeitsplatz zu verlieren, nimmt ab.
Die Diskussion um die Milliardenhilfen für das vom Bankrott bedrohte Griechenland belastet weiter die Märkte. Doch trotz der dramatischen Lage müssen deutsche Anleger sich derzeit keine Sorgen um ihr Erspartes machen.
Daimler hat nach dem Verlust 2009 die Kurve gekriegt und rechnet nun mit Profiten in allen Bereichen.
BP verdoppelt Gewinn / Öl fließt in Golf von Mexiko

Ex-BDI-Präsident korrigiert Aussage im IKB-Prozess