
Der Stuttgarter Autobauer will schneller wachsen als der Markt. Anlass für den positiven Ausblick auf der Hauptversammlung sind die Mercedes-Absatzzahlen.

Der Stuttgarter Autobauer will schneller wachsen als der Markt. Anlass für den positiven Ausblick auf der Hauptversammlung sind die Mercedes-Absatzzahlen.
Die Euroländer wollen Athen notfalls so lange zur Seite stehen, bis die Haushaltsmisere gelöst ist. Auf Deutschland könnten zweistellige Milliardenbeträge zukommen.

Viele Handys sind heute Mini-Computer, Navigationsgerät, Kommunikationszentrum, Kamera und MP3-Player in einem. Bald könnten sie auch noch die Kreditkarte ersetzen. Berliner Industrieforscher stellen Erfindungen für den Alltagsgebrauch vor.
Die Deutschen legen verstärkten Wert auf körperliche Fitness – zumindest geben sie mehr Geld dafür aus. Fitnessstudios steigern die Mitgliederzahlen.

Das bundesweite Auswechseln von Verkehrsschildern mit hohen Millionen-Kosten ist abgeblasen: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sorgt dafür, dass alte Verkehrszeichen vorerst gültig bleiben. Damit macht er sich nicht nur Freunde.

Puma will Kosten sparen und den traditionellen Schuhkarton durch wiederverwendbare Stofftaschen ersetzen. Andere Hersteller könnten folgen.
Die Probleme in den USA reißen nicht ab: Beim Geländewagen Lexus GX 460 brach bei einem routinemäßigen Fahrtest das Heck aus.
Die EU-Unterstützung für Athen könnte 90 und nicht nur 30 Milliarden Euro kosten. Es geht nicht um einen einmaligen Hilfskredit, sondern um eine jahrelange Kredithilfe.

Jetzt bekommt die Bahnindustrie das lahmende Wachstum zu spüren – und fordert mehr Geld vom Staat.

Die Flughäfen lehnen die sperrigen Geräte ab: Die Erholung der gesamten Branche werde gefährdet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster