Die Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 55.000 Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern sind gescheitert. Der Marburger Bund brach die Gespräche in Düsseldorf nach 27-stündigem Verhandlungsmarathon am Donnerstag ab. Berlin soll nach neuesten Informationen nicht betroffen sein.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.04.2010
Rechnen und Lesen - aber auch Teamfähigkeit und Pünktlichkeit: Den Schulabgängern fehlen nach Einschätzung der Wirtschaft immer öfter die Grundvoraussetzungen für eine betriebliche Ausbildung. Viele Betriebe organisieren inzwischen Nachhilfe im eigenen Unternehmen.
Es wäre eine der größten Allianzen der Luftfahrt-Geschichte: Medienberichten zufolge stehen US Airways und United Airlines vor einem Zusammenschluss.
Der US-Autokonzern General Motors schließt das Jahr 2009 mit einem Milliardenverlust ab. Das soll sich im laufenden Jahr ändern - auch dank deutscher Staatshilfen für die Tochter Opel.
Nach deutlich sinkenden Preisen für Computer in den vergangenen Jahren müssen Verbraucher für neue Technik künftig wohl tiefer in die Tasche greifen müssen.

Daimler und Renault-Nissan bauen gemeinsam Kleinwagen und Motoren – gewinnen soll dabei jeder Partner gleichermaßen.

Die Ökosteuer hat den Autoverkehr kaum beeinflusst, hat das DIW herausgefunden. Die Abgabe sei nicht in der Lage die Emissionen durch Autos entscheidend zu senken.
Sie sollen Vorstände kontrollieren und damit Schaden von Unternehmen abwenden. Aufsichtsräte tragen Verantwortung - und werden dafür immer besser bezahlt.
Die Banken konzentrieren sich stärker auf Privatkunden. Weil die Anleger risikofreudiger werden, müssen vor allem Sparkassen mit zurückhaltenden Produkten um Marktanteile bangen - so das Ergebnis einer Studie von Boston Consulting.
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im März Passagierzahl und Erlös erneut steigern können. Die Passagierzahl stieg um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 2,4 Millionen.
Das hohe Niveau der Spritpreise geht auch auf Wetten an den Rohstoffbörsen in London und New York zurück. Diese „Spekulationsprämie“ beträgt rund 35 Prozent des Ölpreises, hat die Hamburger Beratungsgesellschaft Energy Comment in einer Studie errechnet.

Ryanair treibt die Idee mit den Bezahltoiletten und Stehplätzen voran und erhöht die Gepäckgebühren. Die Konkurrenz ist empört.
Der Tablet-Computer iPad dürfte für Apple ein lohnendes Geschäft werden. Die Einzelteile kosten den Computerkonzern im Einkauf gerade mal die Hälfte dessen, was der Kunde später für das Gerät bezahlen muss.
BETEILIGUNGRenault erhält 3,1 Prozent der Daimler-Aktien. Ferner tauschen die Franzosen mit Nissan 1,55 Prozent ihrer Daimler-Anteile gegen zwei Prozent der Nissan-Aktien.