
Der Biotech-Konzern Monsanto legt sich immer wieder mit Umwelt- und Verbraucherschützern an. Jüngstes Beispiel: Das Unternehmen will sich Schinken und Schnitzel bestimmter Schweine schützen lassen.

Der Biotech-Konzern Monsanto legt sich immer wieder mit Umwelt- und Verbraucherschützern an. Jüngstes Beispiel: Das Unternehmen will sich Schinken und Schnitzel bestimmter Schweine schützen lassen.
DER MANAGERKlaus-Peter Schulenberg (58) ist Vorstandsvorsitzender der CTS Eventim AG, Europas größter Ticketverkäufer und Marktführer bei Konzertveranstaltungen. 2009 verkaufte das börsennotierte Unternehmen mehr als 80 Millionen Tickets.
Die Deutsche Bank überrascht mit ihren Gewinnen viele Analysten. Vorstand Josef Ackermann sorgt sich dennoch: Ein Ende der unternehmensfreundlichen Zinspolitik naht.
Die deutsche Wirtschaft hat die tiefste Krise der Nachkriegszeit überwunden, lesen die Konsumklima-Forscher aus ihren jüngsten Zahlen. Das nehmen demnach auch die Verbraucher so wahr. Mehr kaufen wollen sie deshalb nicht - eher im Gegenteil.

Der Streit um Hilfszusagen für Griechenland in der deutschen Politik hat an den Finanzmärkten zu großer Nervosität geführt. Die Börse reagierte prompt – mit einem Jahreshoch beim Dax.

Klaus-Peter Schulenberg, Chef des größten europäischen Ticketverkäufers CTS Eventim, über das Tempodrom, Konzertkarten für 190 Euro und AC/DC.
Den deutschen Banken drohen im Falle einer Beteiligung von Gläubigern am griechischen Rettungspaket massive Schockwellen. Denn die Branche hat griechische Engagements in zweistelliger Milliardenhöhe in den Büchern.

Deutschland setzt bei der Weltausstellung in Schanghai auf Nachhaltigkeit "made in Germany". An der Vorderseite wird noch gebohrt und gestrichen, und auch im Inneren steht noch nicht jedes Exponat an der richtigen Stelle. Am Wochenende geht es los.
Jorgo Chatzimarkakis, Abgeordneter der FDP im EU-Parlament, über den Ernst der Lage, die Sparziele Griechenlands und billiges Geld von der Europäische Zentralbank.
Den Griechen stehen harte Zeiten bevor. Sie müssen die Neuverschuldung bis 2013 auf unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts senken. Wie ist die Stimmung im Land?
In Deutschland herrscht Skepsis wegen der Griechenlandhilfen. Das ist in anderen Euro-Staaten anders. Wie wird dort debattiert? Ein Blick nach Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.
In der Spitze hatte Siemens 19 000 Beschäftigte in Kurzarbeit, inzwischen sind es noch rund 2000. Der Konzern schafft trotz Krise neue Arbeitsplätze. Dank des harten Sparkurses hofft Siemens, den operativen Rekordgewinn des Vorjahres doch übertreffen zu können.
Der Dax hat am Montag an seine Gewinne aus der Vorwoche angeknüpft und ist auf den höchsten Stand seit Anfang September 2008 gestiegen. Die Hoffnung auf gute Quartalszahlen ließ den deutschen Leitindex zum Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 6332 Punkte steigen.
Dem Flugzeugbauer Airbus drohen in dieser Woche Produktionsprobleme. Im Streit um die angebliche Verlagerung von Kapazitäten nach Deutschland beschlossen die französischen Gewerkschaften am Montag, die Fertigung durch Blockade- und Streikaktionen lahmzulegen. Die Gewerkschafter verlangen mehr Geld und mehr Jobs.

Goldman Sachs bestreitet, Gewinn aus der Krise gezogen zu haben. Im Zentrum der Betrugsklage der US-Finanzaufsicht SEC gegen die Bank Goldman Sachs steht nun der französische Wertpapiermanager Fabrice Tourre.
Der Spielehersteller Ravensburger hat dank eines guten Weihnachtsgeschäfts seinen Gewinn und Umsatz im Jahr 2009 steigern können. Für 2010 erwartet Ravensburger einen stabilen Umsatz, aber sinkende Gewinne.

Am Frankfurter Palmengarten ist man vorbereitet. 70 bis 75 Milliarden Euro wird die hier beheimatete bundeseigene KfW-Bankengruppe in diesem Jahr am Kapitalmarkt aufnehmen.
Das Kreditkartenunternehmen Visa will auf Druck der EU Gebühren für Debitkarten senken. Die Kommission untersucht weiter die Gebühren bei Zahlungen mit Privatkunden-Kreditkarten und sogenannten Charge-Karten, die die Kunden vor dem Bezahlen mit Guthaben aufladen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster