zum Hauptinhalt

Die Leitzinsen in der Euro-Zone bleiben niedrig. Aber überraschend starke Wachstums- und Arbeitsmarktdaten aus den USA lassen die Furcht der Anleger vor einer restriktiveren Geldpolitik der Notenbanken wachsen.

Kaufpreise und Mieten steigen im kommenden Jahr weiter - vor allem in Großstädten wie Berlin. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung warnt: Die geplante Regulierung wirkt nicht.

Von Henrik Mortsiefer

Frankfurt am Main - Genau 1234 Neuzulassungen im November – die General- Motors-Marke Chevrolet bewegt den deutschen Automarkt nicht wirklich. Auch 23 488 neue „Chevys“ seit Jahresanfang sind nicht die große Nummer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })