
René Obermann hat an diesem Montag seinen letzten Arbeitstag bei der Telekom – er geht zum größten holländischen Kabelnetzbetreiber. Die Bilanz seiner Telekom-Jahre fällt durchwachsen aus.
René Obermann hat an diesem Montag seinen letzten Arbeitstag bei der Telekom – er geht zum größten holländischen Kabelnetzbetreiber. Die Bilanz seiner Telekom-Jahre fällt durchwachsen aus.
Eigentlich könnte man Jürgen Fitschen als Aufsteiger des Jahres einstufen: Seit April ist er Präsident des Bankenverbandes. Und im Oktober hat der Aufsichtsrat der Deutschen Bank den Vertrag des 65-Jährigen um zwei Jahre bis Mai 2017 verlängert.
Wie Unternehmen ihren Mitarbeitern einen außerplanmäßigen Bonus zukommen lassen können, erklärt die Arbeitsrechtlerin Anja Mengel.
I.DOMiriam Collée, Katrin Wilkens Alte Landstr.
Anfang Januar wurde Hartmut Mehdorn dann doch recht plötzlich bei Air Berlin vom Chefsessel geschoben – angeblich, weil er nicht radikal genug auf Schrumpfkurs steuerte. Sofort machte in Berlin der Witz die Runde, er könne ja jetzt den Flughafenbau retten.
Viele wollen ihr eigener Chef sein. Tausende von Firmenbesitzern suchen Nachfolger. Und Milliarden Euro sollen angelegt werden. All das kann nun zusammenfinden.
Sie ist noch gar nicht im Amt und doch schon die wichtigste Frau in der internationalen Finanzszene. Am 1.
Die Internet-Bildungsplattform openhpi.de des Hasso-Plattner-Instituts bietet kostenlose, frei zugängliche Onlinekurse für sehr viele Teilnehmer an.
Zwei Höhepunkte des Jahres 2014 stehen für Jeff Bezos schon fest. Er selbst wird 50, und sein Unternehmen wird 20.
Eva wer? In Deutschland war die Schwedin 2013 kaum jemandem ein Begriff.
In seiner ganz persönlichen Bilanz des Jahres 2013 rückte Uli Hoeneß die Dinge zurecht: Unfair habe man ihn behandelt, den FC-Bayern-Präsidenten, dessen Steuerbetrug in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit erregte. Dabei hätte er eigentlich gefeiert werden wollen, im Jahr des größten sportlichen Triumphes „seines“ FC Bayern München.
In Deutschland wird sich einiges tun in der Berufswelt im kommenden Jahr. In welchen Branchen neue Stellen entstehen.
2014 wird spitze: Der Aufschwung kommt, die Euro-Krise geht, die Energiewende nimmt Fahrt auf und die Hauptstadt hängt alle ab.
Der Weg ist frei, aber womöglich hat Heinrich Hiesinger zu viel Ballast im Gepäck. Der Vorstandsvorsitzende von Thyssen- Krupp werkelt auf der größten Baustelle der deutschen Industrie herum.
Frust im Job kann appetitlos machen. Worauf Beschäftigte achten sollten
Warum immer mehr Berufstätige zu Projektarbeitern werden und Unternehmen Kinder- und Altenbetreuung anbieten, erklärt der Trendforscher Sven Gábor Jánszky.
Zahntechniker sind gefragt. Wenn sie sich weiterbilden wollen, können sie Dentaltechnik studieren.
Eine Frau an der Spitze eines Automobilkonzerns – das war bislang unvorstellbar. General Motors (GM) bricht nun mit der Ernennung von Mary Barra zur Vorstandsvorsitzenden das Tabu.
Wer seinem Berufsleben eine neue Richtung geben will, kann sich an Beratungsfirmen wenden. Die Spezialisten fragen nach Wünschen, Werten, Fähigkeiten – und setzen daraus ein manchmal überraschendes Bild zusammen.
Eigentlich kann Rüdiger Grube fest einplanen, dass seine Deutsche Bahn auch im kommenden Jahr schlagzeilenträchtige Aufreger liefern wird. Schließlich hat sie das seit seinem Antritt als Bahn-Chef 2009 zuverlässig getan – durch Schnee-Chaos bei Kälte und Klimaanlagen-Pannen bei Hitze.
Ein turbulentes Jahr, sogar für Frank Asbecks Verhältnisse: Im Januar musste der Gründer und Chef der Bonner Solarworld offenbaren, dass die Probleme größer sind, als gedacht. Die Aktie brach um 25 Prozent ein.
Zum Mond geflogen ist Elon Musk 2013 nicht. Doch die Raketen und Raumschiffe für eine Reise ins All baut der Gründer des kalifornischen Elektroauto- Herstellers Tesla bereits.
öffnet in neuem Tab oder Fenster