zum Hauptinhalt
Eine Gruppe von Kunststudenten protestiert in einem Kaufhaus in Brasilien gegen Konsumverzicht. Sie sind mit brauner Farbe beschmiert und tragen braune Papiertüten.

Nie wird so viel gekauft wie vor dem Fest. Nicht jeder hat Lust auf Konsum – einige Menschen versuchen, ohne Geld auszukommen.

Von Carsten Brönstrup

Im Dauerstreit zwischen der Deutschen Bank und den Erben des verstorbenen Medienunternehmers Leo Kirch wecken neue Informationen Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Bank. Aus einer internen E-Mail soll hervorgehen, dass die Deutsche Bank im Herbst 2001 die Aufspaltung der angeschlagenen Kirch- Gruppe gezielt plante, um daran zu verdienen.

Der Dax hat sein Wochenplus zum „Hexensabbat“ am Freitag weiter ausgebaut – und sich seinem alten Allzeithoch von 9405 Zählern bis auf wenige Punkte genähert. Am großen Verfallstag an den Terminbörsen, an dem es auch ohne wesentliche Nachrichten zu stärkeren Kursschwankungen kommen kann, stieg der deutsche Leitindex bis kurz vor Handelsschluss um 0,7 Prozent auf 9400 Punkte.

Die Deutsche Bank hat ihren größten Rechtsstreit im Zusammenhang mit zweifelhaften Hypothekengeschäften mit einem Milliardenvergleich beigelegt. Die Bank zahlt im Rahmen der Einigung mit der amerikanischen Federal Housing Finance Agency (FHFA) 1,4 Milliarden Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })