Wer muss für Musik wann wie viel zahlen? Nach langem Tauziehen gibt es eine Lösung. Gema und Musikveranstalter haben sich auf neue Tarife geeinigt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.12.2013

Neue Chefin: Der Karstadt-Aufsichtsrat überträgt Ikea-Managerin Eva-Lotta Sjöstedt die Leitung von 83 Warenhäusern. Die Schwedin ist für die marode Kaufhauskette die letzte Chance.

Durchbruch in Brüssel: Nach 14 Stunden Verhandlungsmarathon stehen die Eckpunkte der Bankenunion fest. Auf deutsche Institute kommen höhere Belastungen zu.

ab Januar Opel-Mutter.
Die gute Lage am Arbeitsmarkt sorgt dafür, dass es in Deutschland in diesem Jahr erneut weniger Gründer gibt. Der Rückgang könnte bei etwa zehn Prozent liegen, zeigt das aktuelle Gründerpanel für junge Hightech-Firmen von der KfW, dem Mannheimer Institut für Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Wirtschaftsauskunftei Creditreform.
Der Luft-und Raumfahrtkonzern EADS könnte weitere Stellen streichen, sollte die Nachfrage nach dem Eurofighter nicht steigen.

Die Güterbahn Schenker Rail bleibt das Sorgenkind des Konzerns – nicht nur wegen der harten Konkurrenz durch den Lkw.

Fällt die Befreiung von der Ökostrom-Umlage?: "Keine Panik", rät der Wirtschaftsprüfer der Industrie
Die von der Ökostromumlage befreiten Unternehmen suchen derzeit Rat bei ihren Wirtschaftsprüfern. Was tun, wenn die EU die Regelung kippt? "Abwarten", rät ein Experte - und sagt dann doch ein paar für die Firmen beunruhigende Dinge.
Die deutschen Aktienindizes haben am Dienstag nach einem zögerlichen Auftakt den Rückwärtsgang eingelegt. Händler sprachen von einer abwartenden Haltung vieler Investoren ohne klare Nachrichten.
Für eine neue Sonderedition seiner Sneaker stehen die Leute schon mal drei Tage an – und zahlen bis zu 700 Euro. Die unverkäuflichen Exemplare, die der Berliner Hikmet Sugör (Foto) in gläsernen Vitrinen ausstellt, sind in Sammlerkreisen sogar noch wertvoller.