
Ehemalige Kombinatsdirektoren erklären, was aus der DDR-Wirtschaft zu lernen ist. Eine Buchvorstellung.
Ehemalige Kombinatsdirektoren erklären, was aus der DDR-Wirtschaft zu lernen ist. Eine Buchvorstellung.
Für die Öko-Wende zahlt der Verbraucher – eine Alternative gibt es nicht.
Eine neue Studie zeigt: Die Drogeriekette ist der Lieblingsladen der Kunden. Online-Anbieter verlieren.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach den jüngsten Verlusten am Freitag weiter leicht abwärts bewegt. Die vorsichtige Haltung der Anleger vor wichtigen Entscheidungen der US-Notenbank bremst die Märkte.
Berlin - Die Fluggesellschaft Air Berlin darf sich vorerst nicht von ihrem Berliner Service Center trennen. Der Verkauf der Abteilung mit rund 200 Mitarbeitern an den Callcenterbetreiber CCC war im Juli bekannt geworden und sollte zum kommenden Freitag, den 20.
Nutzer könnten mit der Online-Währung viel Geld verlieren, mahnt die Behörde. Doch dem Bitcoin-Kurs schadet das zunächst nicht.
kosten 2,5 Prozent mehr.
Berlin - Beschäftigte der Deutschen Telekom außerhalb Deutschlands sehen sich täglich Drohungen, Schikanen und Anfeindungen ausgesetzt. Das jedenfalls sagen der internationale Gewerkschaftsdachverband UNI Global Union und die deutsche Gewerkschaft Verdi.
Die IHK fordert ein neues Cluster Green Economy und mehr Initiative der Wirtschaftspolitik – Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer fühlt sich bestätigt.
Als erstes Euro-Land braucht Irland keine neuen Rettungskredite mehr. Dublin will auf Sparkurs bleiben.
Frankfurt am Main - Beim Bankenrettungsfonds Soffin kann ein erster Schlussstrich gezogen werden: Am Freitag gab mit der Düsseldorfer Hypothekenbank das letzte Institut die vom Soffin gewährte Garantie von zeitweise bis zu 2,5 Milliarden Euro zurück. Zuvor hatten bereits acht Institute, darunter die Commerzbank, die Hypo Real Estate, die BayernLB und die HSH Nordbank, auf ihre vom Soffin gewährten Garantien für ausstehende Anleihen verzichtete.
Irland hat sich befreit – unter dem europäischen Rettungsschirm stecken nun noch Griechenland, Portugal, Spanien und Zypern. Das Programm für marode spanische Banken läuft im Januar 2014 aus, dann wird das Land versuchen, sich wieder aus eigener Kraft zu finanzieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster