
Die US-Notenbank macht erste Abstriche an ihrer extrem lockeren Geldpolitik. Die monatlichen Käufe von langfristigen Staatsanleihen und Immobilienpapieren würden reduziert. Die Aktienmärkte reagieren zunächst positiv
Die US-Notenbank macht erste Abstriche an ihrer extrem lockeren Geldpolitik. Die monatlichen Käufe von langfristigen Staatsanleihen und Immobilienpapieren würden reduziert. Die Aktienmärkte reagieren zunächst positiv
In der Auto- und Luftfahrtindustrie sind sie fast schon alltäglich. Und auch für Privatanwender werden 3-D-Drucker interessant. Doch erste Experten warnen vor einer Blase.
In den Versandzentren Leipzig und Bad Hersfeld legen Amazon-Beschäftigte die Arbeit länger nieder als geplant. Der Versandhändler bleibt dennoch bei seiner Liefergarantie zum Fest - die nicht immer eine ist.
Brüssel holt zum Schlag gegen die Ökostrom-Rabatte für deutsche Unternehmen aus. Die EU-Kommission kündigte ein Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes an.
Apple, Google, Yahoo, Facebook, Twitter und andere Internetkonzerne schicken hohe Vertreter zu US-Präsident Obama. Der muss sich in Sachen Spähaffäre und NSA einiges anhören - und bekennt sich zum freien Internet.
Die wichtigen deutschen Aktienindizes haben am Dienstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Der Dax stand nach einem starken Wochenauftakt zum Handelsschluss 0,9 Prozent tiefer bei 9085 Punkten.
Er ist einer der größten Gebrauchtwagenhändler der Stadt, und doch passt der gesamte Fahrzeugbestand ins Parterre eines Wilmersdorfer Altbaus. Carsten Oettler handelt mit Spielzeugautos, um genau zu sein: mit Matchbox-Autos.
Deutschlands Schlüsselbranche expandiert weiter – davon profitiert auch der Rest der Wirtschaft.
Drei Monate in Folge ohne rote Zahlen dürften das Ende der Talfahrt auf Europas Automärkten bedeuten. Zwar liegen die Neuzulassungen auf dem Kontinent nach elf Monaten mit 10,95 Millionen Stück knapp drei Prozent unter dem Vorjahreswert und werden 2013 auf dem schwächsten Stand seit 1993 abschließen.
Knapp 26 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms stammte 2012 aus Braunkohlekraftwerken. Somit bleibt Braunkohle der wichtigste Energierohstoff hierzulande.
Mehr Geld für Bildung und Infrastruktur – das stärkt den Standort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster