
Nach mehr als sieben Jahren verkündet der US-Konzern das Aus für den eigenen Service in Deutschland. Frische Lebensmittel können dennoch gekauft werden, zumindest in einigen Regionen hierzulande.
Nach mehr als sieben Jahren verkündet der US-Konzern das Aus für den eigenen Service in Deutschland. Frische Lebensmittel können dennoch gekauft werden, zumindest in einigen Regionen hierzulande.
Dokumentationspflichten, Statistikmeldungen und immer neue Vorgaben belasten die deutsche Wirtschaft, sagen Wirtschaftsforscher. Schweden und Dänemark würden es besser machen.
Der Facebook-Mutterkonzern verstößt gegen die EU-Kartellvorschriften. Dabei geht es um die auf dem sozialen Netzwerk integrierte Kleinanzeigen-Plattform Marketplace.
Schlechte Nachrichten für den Lebensmittelhändler Tegut: Die Schweizer Konzernmutter Migros setzt den Rotstift an.
Die Ausgaben in der Luxusbranche sind in diesem Jahr auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Allerdings verschiebt die Nachfrage sich stärker in eine andere Richtung.
Eigentlich sollen für Produkte wie Kakao und Holz bald strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik daran war aber groß, das Vorhaben soll geändert werden - das birgt ein Risiko.
Gewinneinbruch und nur minimales Umsatzplus: Deutschlands Börsenschwergewichte spüren konjunkturellen Gegenwind. Vor allem eine Branche hat zu kämpfen.
Viele deutsche Unternehmen sind in schlechter Verfassung. Der Finanzbranche geht es hingegen besser, auch die bayerische Landesbank verdient gut. Dabei half eine Direktbank-Tochter.
Lufthansa ähnelt immer mehr dem VW-Konzern: Während die flinken Töchter gutes Geld verdienen, laufen bei der behäbigen Mutter hohe Verluste auf. Das soll sich ändern.
Mitten in der Autokrise plant die Branche die IAA 2025 - und stößt auf großen Zuspruch. Die deutsche Autoindustrie will zeigen, dass sie noch innovationsfähig ist.
Die schwache Konjunktur bremst auch Siemens, der Konzern will Jobs in der Automatisierung abbauen. Gleichzeitig sprudeln die Gewinne weiter.
Der für Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung wichtige Mischkonzern Baywa ist ein Sanierungsfall - und die Effekte der Sanierung haben die Probleme zunächst einmal vergrößert.
Den Online-Check-In vergessen und dann vor dem Abflug extra bezahlt? In Italien setzt die Wettbewerbsbehörde solchen Praktiken nun Grenzen. Mehr als 100.000 Passagiere bekommen Geld zurück.
Viele Berufstätige stehen häufig unter Strom - zu häufig. Doch bei Stress im Job heißt die Devise laut einer neuen Studie oft noch: Da kann man noch etwas oben draufpacken. Mit dramatischen Folgen.
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds in Deutschland und weltweiter Krisen verdient Hapag-Lloyd ordentlich. Zugleich investiert die Reederei im großen Stil in neue Schiffe.
Der deutsche Leitindex erholt sich von seinem jüngsten Rücksetzer. Die letzte Rekordmarke ist aber schon deutlich entfernt.
Beim Darmstädter Dax-Konzern geht es wieder bergauf. Dafür sorgen starke Geschäfte mit Medikamenten und ein Trendthema.
Eon verdient sein Geld vor allem mit dem Betrieb von Energienetzen und dem Strom- und Gasverkauf. Der Konzern investiert Milliarden in das Strom-Verteilnetz. Für seine Geschäfte ist Eon optimistisch.
Nach dem Triumph Trumps bei den US-Wahlen werden an der Wall Street und an der Nasdaq-Börse Rekorde gefeiert. Börsianer nennen Gründe für das Kursfeuerwerk. Aber nicht jede Anlageform profitiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster