
Allein 2,8 Millionen Menschen würden wegen Langzeiterkrankungen nicht arbeiten, sagt die britische Arbeitsministerin. London will zudem mehr für junge Menschen tun - dabei soll auch Fußball helfen.
Allein 2,8 Millionen Menschen würden wegen Langzeiterkrankungen nicht arbeiten, sagt die britische Arbeitsministerin. London will zudem mehr für junge Menschen tun - dabei soll auch Fußball helfen.
Der Tarifvertrag für die Postboten und Paketzusteller des Bonner Konzerns DHL läuft zum Jahresende aus. Über wie viel Extra-Lohn werden sie sich im kommenden Jahr freuen dürfen?
Auch in Großbritannien geraten Autobauer unter Druck. Ein Unternehmen greift hart durch - und gibt der Regierung eine Mitschuld.
Kommende Woche sollte es bei einem Wohngipfel um die Förderung von bezahlbarem Wohnraum gehen. Kanzler Scholz hatte dazu mehr als 30 Partner eingeladen. Jetzt entfällt der Termin.
Konjunkturflaute, nicht abreißende Negativschlagzeilen: die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist schlecht. Wann es bergauf geht, ist unsicher.
Muss der Betriebsrat bei einer Entgelterhöhung für freigestellte Betriebsratsmitglieder angehört werden? Das Bundesarbeitsgericht gab darauf jetzt eine Antwort.
Am Black Friday wollen Gewerkschaften wieder gegen Amazon mobil machen. Nach jahrelangen Protesten soll es die bislang größte Aktion werden.
Auch die Apotheken sind von der Inflation betroffen. Bei den patentgeschützten Arzneimitteln sei die Kostensteigerung besonders hoch.
Fernwärme spielt für die Wärmewende eine zentrale Rolle. Doch noch ist die Versorgungsart ziemlich umweltschädlich. Der Umweltverband WWF pocht auf Tempo bei den Kommunen.
Trotz drohender Warnstreiks hält VW an seinem Sparkurs fest. Mit der IG Metall würde man sich gern noch vor Weihnachten einigen.
Streit ums Erbe wollen die meisten vermeiden. Viele Menschen würden am liebsten frühzeitig alles regeln. Doch nur eine Minderheit tut es.
Hohe Strompreise belasten die Industrie. Wirtschaftsminister Habeck sucht nach Wegen für kurzfristige Lösungen.
Der Einzelhandel erwartet zum Nikolaustag hohe zusätzliche Umsätze. Einige Konsumenten wollen bei Geschenken sparen, wie eine Umfrage zeigt. Bei Weihnachten gilt dies offensichtlich nicht so sehr.
Direkt nach seiner Amtsübernahme will Trump die Abgaben per Dekret verhängen. 25 Prozent sollen dann auf Waren aus Kanada oder Mexiko fällig werden. Das träfe auch deutsche Unternehmen.
Deutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Studie viel mehr Zuwanderung als bisher. Es geht um Kräfte im sechsstelligen Bereich. Barrieren müssten weg - dazu gehört auch Diskriminierung in Top-Jobs.
Deutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Studie viel mehr Zuwanderung als bisher. Es geht um Kräfte im sechsstelligen Bereich. Vor allem in Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Die EU braucht viel Geld, um kommende große Aufgaben zu bewältigen, doch es fehlt ein gemeinsamer Kapitalmarkt. Mit Antritt der neuen EU-Kommission fordert der Co-Chef der Deutschen Börse Reformen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster