
Moskau wird Österreich kein Gas mehr liefern. Das österreichische Energieunternehmen OMV bereitet sich schon länger darauf vor. Regierungschef Nehammer will an seiner Ukraine-Politik festhalten.
Moskau wird Österreich kein Gas mehr liefern. Das österreichische Energieunternehmen OMV bereitet sich schon länger darauf vor. Regierungschef Nehammer will an seiner Ukraine-Politik festhalten.
Läden der Modekette New Yorker sind in vielen deutschen Innenstädten und zahlreichen Ländern der Welt zu finden. Nun ist ihr Gründer und Inhaber, Friedrich Knapp, gestorben.
Es ist erst einmal eine gute Nachricht für Bahnfahrer: Die Finanzierung des Deutschlandtickets im kommenden Jahr scheint abgesichert. Aber wie geht es dann weiter?
Hohe Ausgaben für Arbeitslosen- und Kurzarbeitergeld kippen den Etat der größten deutschen Behörde ins Minus, die Rücklage ist praktisch aufgebraucht. Die Lage ist noch schlechter als die Annahmen.
Seit über drei Jahren ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ständig gestiegen. Nun ist diese Entwicklung zu Ende gegangen. Und viele Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft.
Wegen der starken Regenfälle in Spanien stehen viele Obst-Plantagen unter Wasser. Experten halten es für möglich, dass das auch Kunden in Deutschland spüren.
Beim Thema Pünktlichkeit ist die Deutsche Bahn im Oktober kaum vorangekommen. Mit einem Sanierungsprogramm setzt der Konzern aber auf langfristige Verbesserungen bis 2027.
Europas einstiger Antreiber Deutschland schwächelt weiterhin, geopolitische Herausforderungen machen dem Kontinent zunehmend zu schaffen. Wie geht es weiter mit der europäischen Wirtschaft?
Die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich ist eine Herausforderung für die Demokratie. Gewerkschaftschefin Fahimi betont die Bedeutung der sozialen Infrastruktur.
Der für die Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung wichtige bayerische Mischkonzern Baywa steckt tief in der Krise. Die Verluste türmen sich. Die Sanierung kann Jahre dauern.
Fast jedes vierzehnte Unternehmen sieht sich inzwischen laut einer Ifo-Umfrage in seiner Existenz bedroht. Das ist deutlich mehr als zuletzt - doch es gab schon weit höhere Werte.
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Zu Unrecht? Deutschlands oberstes Gericht will bald entscheiden.
Angesichts schwacher Konjunktur und gestiegener Zinsen sinkt die Zahl der Neugründungen, gerade von Kleinunternehmen. Zugleich geben mehr Betriebe ihr Gewerbe auf.
Viele Menschen wollen ihre Familien mit einer Sterbegeldversicherung vor hohen Kosten einer Trauerfeier schützen. Dieses Geld zählt zum Erbe - doch der Bundesfinanzhof mindert die finanzielle Last.
Seit mehr als drei Jahren ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ständig gestiegen. Im Sommer ist diese Entwicklung zu Ende gegangen.
Seit der US-Wahl ist der Bitcoin-Preis beispiellos gestiegen. Einiges spricht dafür, dass sich der Trend fortsetzt und einen deutlich höheren Kurs ermöglicht – zumindest vorerst.
Seit Monaten ringt die IG BAU mit den Arbeitgebern um eine Lohnerhöhung für Beschäftigte in der Gebäudereinigung. Jetzt ist die Einigung da.
Die Milliardeninvestitionen in die Schiene kommen allmählich auch in der Bahnindustrie an. Trotzdem ging das Geschäft der Branche im ersten Halbjahr deutlich zurück.
Der neue Mega-Hafen Chancay an der Pazifikküste soll die Transportroute nach Asien deutlich verkürzen und den Handel ankurbeln. Die chinesische Kontrolle des Hafens sorgt indes für Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster