
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Im Kampf gegen den Abschwung schlägt Bundesbank-Präsident Nagel einen späteren Renteneintritt vor.
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Im Kampf gegen den Abschwung schlägt Bundesbank-Präsident Nagel einen späteren Renteneintritt vor.
Noch ist Hans-Joachim Watzke im Amt. Aber im kommenden Jahr wird der BVB-Geschäftsführer bei der Hauptversammlung nicht mehr vor die Aktionäre treten. Auch der Aufsichtsratschef verabschiedete sich.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Kampf gegen die Wachstumsschwäche bringt Bundesbank-Präsident Nagel unter anderem eine spätere Rente ins Spiel - das helfe gegen Fachkräftemangel.
Varta galt als Hoffnungsträger. Dann übernahm sich das Management und stürzte den Konzern in die Krise. Die Sanierung bedeutet für Kleinanleger einen Totalverlust. Nun ist Varta einen Schritt weiter.
Umbruch und Transformation gibt es nicht nur im Osten Deutschlands. Kaum eine Region macht einen so großen Wandel durch wie das Ruhrgebiet – mit neuen Chancen. Ein Relikt aus der Bergbau-Zeit spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die geringe Nachfrage und die hohen Lagerbestände haben den bisher so erfolgsverwöhnten Konzern in die Krise geführt. Jetzt will man sich mit einer Art Stillhalteabkommen wichtige Zeit verschaffen.
Der Steueranwalt, der als treibende Kraft im Cum-Ex-Steuerskandal gilt, ist bereits am Landgericht Bonn rechtskräftig verurteilt worden. Nun hat der Bundesgerichtshof ein weiteres Urteil bestätigt.
Den Berichten über Vorfälle im Umwelt- und Arbeitsschutz in der Lieferkette mangelt es an Glaubwürdigkeit. Während Adidas 207 Verstöße meldet, gab es bei Siemens angeblich null.
Am Frankfurter Flughafen entsteht ein neues Passagier-Terminal, das für sich allein der viertgrößte Flughafen Deutschlands wäre. Probleme beim Baufortschritt hat man mit einem Kniff vermieden.
Die deutsche Autoindustrie steckt in einer Krise. Aus Brüssel droht Ungemach. Wirtschaftsminister Habeck skizziert einen möglichen Weg.
RWE ist am Strommarkt eine große Nummer. So groß, dass Deutschlands oberste Wettbewerbshüter die Rolle des Konzerns mit Argusaugen verfolgen.
Die italienische Großbank ist an einer Übernahme der Commerzbank interessiert. Zunächst schluckt sie aber eine heimische Rivalin.
Die Technologieakademie Acatech wirbt für einen digitalen Produktpass und Datenräume. Weltweit beträgt der Anteil der Sekundärrohstoffe nur sieben Prozent.
Die Anbindung im öffentlichen Nahverkehr wird aus Sicht vieler Bürger nicht besser, wie eine Studie zeigt. Beim Radfahren lässt für viele aber auch die Sicherheit zu wünschen übrig.
Mit einem Dämpfer war gerechnet worden, nachdem andere Stimmungsindikatoren zuletzt schwach ausgefallen waren. Nun fällt der Rückgang beim Ifo-Index stärker aus, als von Ökonomen erwartet.
Niedrige Zinsen kurbeln Konjunktur und privaten Konsum an. Die EZB sieht angesichts des schwachen Wirtschaftswachstums weiteren Handlungsbedarf.
Der Industriekonzern plant einen Kahlschlag bei seiner Stahltochter. Dort müssen Tausende Beschäftigte nun um ihre Jobs bangen. Die zuständige Gewerkschaft sieht mehrere rote Linien überschritten.
Volvo bringt mit dem umfassend modernisierten, eleganten und dynamischen Oberklasse-SUV eine hausinterne Konkurrenz zum vollelektrischen Bruder EX90
Nach dem Lichtblick im August fällt die jüngste Zwischenbilanz wieder trüb aus. Die Baufirmen in Deutschland spüren die Zurückhaltung der Kundschaft.
Der Chef der Managementberatung hält ein Aussetzen der Schuldenbremse für angemessen und fordert Investitionen von 200 bis 400 Milliarden Euro. Sonst drohe ein „Horrorszenario“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster