zum Hauptinhalt
28.03.2020, Schweiz, Bern: Eine Frau sitzt während der Corona-Pandemie an einem Tisch in ihrer Wohnung vor einem Laptop, während sie mit weiteren fünf Personen an einer Videokonferenz mit der Videokonferenzanwendung «Zoom» teilnimmt. Foto: Anthony Anex/KEYSTONE/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mehr als ein ganzer Arbeitstag geht Beschäftigten durch eigentlich überflüssige Arbeiten verloren. Viele sind deswegen frustriert: Fast 70 Prozent sehen sich aktuell nach einem neuen Job um.

Von Felix Kiefer
Donald Trump als Unternehmer.

Trump steht vor einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus. In seiner Heimat New York wird er wohl keine zweite Chance bekommen. Auf den Spuren des mächtigsten Versagers der Stadt.

Von
  • Clara Thier
  • Nell Rubröder
Eine Frau beim vielarmigen Multitasken.

Die Deutschen seien faul wie nie, heißt es. Ausgerechnet Mütter sollen endlich mehr arbeiten. Nur: Das würde die Zahlen noch viel schlechter aussehen lassen.

Von Julius Heinrichs
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert die Bundesregierung angesichts der Konjunkturflaute zu raschen Entscheidungen für schnell wirksame Maßnahmen auf.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Münchner Instituts. Auch die Prognosen vieler Experten decken sich mit den am Montag veröffentlichten Werten: Deutschlands Wirtschaft dürfte weiter schrumpfen.

Für viele Menschen wird der Weg zur Apotheke länger.

Eine Apotheke in der Nähe ist vielen Menschen wichtig. Doch das Netz der Standorte wird zusehends dünner – mit erhöhtem Tempo.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })