
Von 11.000 Beschäftigten will Thyssen-Krupp Steel sich trennen. Insider berichten von einem weiteren Kaufinteressenten, der die Tochter schonender umbauen wollte.
Von 11.000 Beschäftigten will Thyssen-Krupp Steel sich trennen. Insider berichten von einem weiteren Kaufinteressenten, der die Tochter schonender umbauen wollte.
Hugo-Boss-Chef Daniel Grieder wollte mit René Benko die Modemarke unter die eigene Kontrolle bringen. Dass er vorab eine Geschäftsprognose an Benko verriet, interessiert nun die Behörden.
Die Justiz ermittelt schon seit Längerem gegen den Ex-Milliardär. Nun spricht die Staatsanwaltschaft auch von mutmaßlichem Förderungsbetrug. Dabei steht ein Luxushotel in den Alpen im Fokus.
2024 wird die weltweite Produktion 13 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Einzig Portugal und Ungarn fuhren eine normale Ernte ein.
Am 9. Dezember stehen die Verhandlungen über Lohnverzicht, Kündigungen und die Zukunft von neun Produktionsstandorten an. Bis dahin wird eisern gerungen – von Arbeitnehmern, Gewerkschaften und Arbeitgebern.
Mit einem eigenen Zukunftskonzept wollten Betriebsrat und IG Metall Werkschließungen verhindern. Doch VW zeigt sich nach einer Analyse nicht überzeugt. Eine Entlastung sei „nicht feststellbar“.
Mit einem eigenen Zukunftskonzept wollten Betriebsrat und IG Metall Werkschließungen verhindern. Doch VW zeigt sich nach einer Analyse nicht überzeugt. Eine Entlastung sei „nicht feststellbar“.
Aus Sicht des Handwerks geht das ÖPNV-Angebot an vielen Menschen vorbei. Im Januar wird es zudem teurer. Die große Kündigungswelle ist bislang ausgeblieben. Viele Kunden müssen jetzt dennoch handeln.
Kaum Herbstbelebung, Strukturprobleme und mehr Kurzarbeit: Der deutsche Arbeitsmarkt steckt vor dem Weihnachtsgeschäft 2024 in der Krise.
Lidl, Edeka, Rewe und andere versprechen Rabatte, wenn man sich ihre Apps aufs Handy lädt. Aber wie viel spart man wirklich? Und was gibt man dafür preis?
Ob Sturmgewehre oder Maschinengewehre - die Nachfrage nach Waffen steigt deutlich. Das gibt Deutschlands größtem Hersteller von Handfeuerwaffen einen Schub. Der verkündet zudem einen Zukauf.
Nach einer Entscheidung der EU-Kommission muss die kriselnde Güterverkehrstochter der Bahn an ihrem Sanierungsprogramm festhalten. Tausende Stellen sollen dabei in den kommenden Jahren wegfallen.
Die Energiepreise sind innerhalb eines Jahres nicht so stark gesunken. Das wirkt sich auf die Entwicklung der Verbraucherpreise insgesamt aus.
Black Friday oder Cyber Monday: so viele Chancen auf den Deal des Jahres. Mit diesen Tipps schaffen Sie es, den Verlockungen zu widerstehen – und das Richtige zu finden.
Preisnachlässe in nie dagewesener Höhe setzen den Handel unter Druck. Zum Black Friday steigen die Umsätze um bis zu 200 Prozent, doch der Erfolg ist teuer erkauft.
Eigentlich sollten die weißen Pläne mit den Ankunftszeiten der Züge zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember aus den Bahnhöfen verschwinden. Nun macht die Bahn einen Rückzieher.
Seit 2021 ist Ngozi Okonjo-Iweala Chefin der Welthandelsorganisation WTO. Die Mitglieder sind offenbar zufrieden mit ihr.
Der Konsum in Deutschland kommt nur schleppend in Schwung. Das spüren viele Geschäfte. Für das anstehende Weihnachtsgeschäft verheißt das nichts Gutes.
Mehr als 150 Mal im Jahr werden Unterseekabel beschädigt. Meist durch Unfälle, etwa mit Schiffsankern. Die UN-Telekom-Organisation ITU will jetzt etwas dagegen tun.
Die deutsche Industrie ist flächendeckend in Krisenstimmung - doch es gibt Ausnahmen. Der Triebwerkshersteller MTU versprüht Optimismus.
Nur die Hälfte der Bundesländer verbucht im dritten Quartal ein Plus beim Wirtschaftswachstum. Darunter sind alle ostdeutschen Länder.
Schokoladen-Nikoläuse und -Weihnachtsmänner sind beliebt. Schon das zweite Jahr in Folge ist die Produktionsmenge in Deutschland jedoch rückläufig. Der Branchenverband nennt dafür mehrere Gründe.
Wer einen Job hat, wird in der Regel deutlich besser bezahlt als vor einem Jahr. Die Folgen der Hochinflation werden so langsam ausgeglichen.
Deutschlandticket und Lastenräder? Auf dem Land helfen solche Konzepte wenig, warnt ZDH-Präsident Dittrich. Er fordert konkrete Hilfen und kritisiert die aktuelle Klimapolitik.
Sie ist die Lieblingssüßigkeit der Menschen in Deutschland. Wie viele andere Lebensmittel ist auch Schokolade teurer geworden. Die Kunden scheint das wenig zu beeindrucken, zumindest bisher.
Mit dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können viele Jobs automatisiert werden. Das Material dazu liefern die Beschäftigten bereits selbst.
Vor der Bundestagswahl stellen die größten Immobilienkonzerne in Deutschland kräftige Mieterhöhungen in Aussicht. Die SPD übt harte Kritik.
Im Schnitt hat nahezu jeder Einwohner Deutschlands einen Lebensversicherungsvertrag in der Schublade. Über 20 Jahre ging es mit der Garantieverzinsung nur bergab. Diese Zeiten sind vorbei.
Das Lieferkettengesetz soll Umwelt und Arbeiter im Ausland schützen. Doch die Wirtschaft klagt über Bürokratie. Auch die FDP lehnt die bisherigen Regelungen ab und drückt jetzt aufs Tempo.
Der Konjunkturmotor stottert, viele Firmen sparen deswegen beim Personal. Diese negative Entwicklung bekommen auch Menschen mit Behinderung zu spüren, wie eine Untersuchung zur Inklusion zeigt.
Der hohe Kakaopreis hat bittere Folgen für Schokolade-Fans in Deutschland. Viele Produkte sind teurer geworden. Bei einigen Weihnachtsartikeln fallen die Preiserhöhungen besonders stark aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster