
In der harten Tarifauseinandersetzung der Geld- und Werttransportbranche haben sich die Verhandlungspartner auf einen Kompromiss geeinigt. Dem müssen die Gewerkschaftsmitglieder aber noch zustimmen.
In der harten Tarifauseinandersetzung der Geld- und Werttransportbranche haben sich die Verhandlungspartner auf einen Kompromiss geeinigt. Dem müssen die Gewerkschaftsmitglieder aber noch zustimmen.
Die Corona-Pandemie bescherte dem Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert viele Aufträge. Das ist vorbei: Schlechte Geschäfte gehen mit Unruhe in der Chefetage einher.
Wirecard-Aktionäre fordern Schadenersatz für ihre immensen Verluste. Ein Musterprozess soll die Abwicklung der über 8000 Klagen beschleunigen. Die mündliche Verhandlung beginnt mit einer Überraschung.
Bosch will weltweit Tausende Stellen streichen, mehr als zwei Drittel davon in Deutschland. Der Betriebsrat spricht von einem „Schlag ins Gesicht“ und kündigt Widerstand an.
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun verkündet das Management die nächste Hiobsbotschaft. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an.
Bis zur am 23. Februar geplanten Neuwahl ist nicht mehr viel Zeit. Das Wirtschaftsministerium will aber Pläne zu Kraftwerken noch voranbringen.
Etwas höhere Ausgaben von Verbrauchern und Staat sorgen für ein Mini-Wachstum im Sommer. Doch das Plus ist noch kleiner als zunächst geschätzt - und die Aussichten mit Ampel-Aus und Trump sind trüb.
Im Streit um Einschnitte bei VW macht die IG Metall nun ernst: Bereits Anfang Dezember soll es zu Warnstreiks kommen.
Daimler Truck stellt seinen batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw nun in Serie her. Der leise Brummi soll 500 Kilometer am Stück schaffen - und dabei helfen, CO2 im Güterverkehr einzusparen.
Zur dritten Tarifrunde bei VW machen die Mitarbeitenden ihrem Unmut Luft. Tausende protestierten vor dem Verhandlungssaal gegen die Sparpläne. Gewerkschaften rufen zu Streiks auf.
Autozulieferer Bosch will gut 5500 Stellen streichen
Europa braucht viel Geld, um die Herausforderungen der nächsten Jahre zu bewältigen. Doch einen gemeinsamen Kapitalmarkt gibt es nicht. Nun setzen zunehmende Spannungen die Europäer unter Zugzwang.
In der deutschen Industrie sinkt die Produktion deutlich. Der BDI warnt: Besonders deutsche Schlüsselindustrien kämpfen mit kräftigen Rückgängen.
Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 in US-Besitz? Ein amerikanischer Finanzier arbeitet daran. Allerdings ist noch unklar, ob sie überhaupt auf den Auktionsblock kommt.
No-Name-Produkte boomen. Dabei sind diese stärker im Preis gestiegen als Marken. Selbst Markenartikler produzieren jetzt Billigprodukte – ein Selbstläufer ist das aber nicht.
Wachstum statt Schrumpfkurs: Im dritten Quartal hat die deutsche Wirtschaft überraschend zugelegt – allerdings weniger als zunächst ermittelt. Es bleibt ein hauchdünnes Plus.
Der Black Friday lockt mit Rabatten. Einige Kunden lassen die Aktion mittlerweile aber links liegen - weil die Shoppingportale Temu und Shein dauerhaft billig sind. An ihnen gibt es aber auch Kritik.
Die meisten Menschen in Deutschland sehen den Ausbau erneuerbarer Energien laut einer Studie eher positiv. Deutlich geringer ist die Zustimmung zum Ausstieg aus der Kernenergie.
Zahlreiche Strom- und Gaskunden in der Grundversorgung haben schon Post bekommen: Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. Strom wird oft günstiger, Gas mal so, mal so.
öffnet in neuem Tab oder Fenster