
Über Seekabel verläuft praktisch die gesamte digitale Kommunikation zwischen den Kontinenten. Frankreich kauft jetzt ein strategisch wichtiges Unternehmen der Branche zurück.
Über Seekabel verläuft praktisch die gesamte digitale Kommunikation zwischen den Kontinenten. Frankreich kauft jetzt ein strategisch wichtiges Unternehmen der Branche zurück.
Durch Medikamente oder auch Make-Up gelangen Mikroschadstoffe ins Wasser. In der EU müssen Herstellerfirmen künftig maßgeblich Kosten mittragen. Pharmaverbände warnen vor mehr Arzneiengpässen.
Mitte Oktober verlautete aus Berlin, man brauche mehr Zeit für die Einreichung des Haushaltsplans für die nächsten Jahre in Brüssel. Die EU-Kommission verliert trotz Ampel-Krise nicht die Hoffnung.
Grundbuch, Grunderwerbsteuer - bevor ein Grundstück den Besitzer wechselt, muss der Notar mehrere Schritte vollziehen. Das soll mittelfristig papierlos möglich sein.
Die Mehrwertsteuer ist eine wichtige Einkommensquelle für die EU-Staaten. Gerade beim Kauf von digitalen Dienstleistungen ging ihnen aber zuletzt aber Geld durch die Lappen. Das soll sich ändern.
Österreich gibt mehr aus, als das Land einnimmt. Das ist schon lange so. Aber jetzt wird es langsam ernst, sagen Experten des Fiskalrats. Eine Mammutaufgabe für die künftige Regierung.
Die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland bleibt schwach, ihr Anteil an den Neuzulassungen geht leicht zurück. Deutlich besser läuft derzeit der Absatz bei Plug-in-Hybriden.
Anbieter von Luxus- und Premiumgütern haben derzeit in China einen schweren Stand. Wohlhabende Kunden in der Volksrepublik sind wegen der Immobilienkrise im Land zurückhaltend mit ihren Ausgaben.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Auch Audi hat im dritten Quartal deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet als im Vorjahresquartal. Besonders eine Werkschließung in Brüssel schlägt zu Buche.
Durchsuchungen bei Netflix: In Frankreich und den Niederlanden stehen die Finanzfahnder vor der Tür des Streaminganbieters. Es geht um Steuervorwürfe.
85 Cent kostet der Versand eines Standardbriefs in Deutschland - noch. Denn im Januar wird es wohl teurer. Aber wie stark darf die Post ihre Preise anheben? Darüber gibt es Streit in Bonn.
Der Stellenabbau folgt nur wenige Wochen nach Abschluss der Vitesco-Übernahme. An den betroffenen Standorten ist der Ärger groß. Konzernchef Klaus Rosenfeld verteidigt den Deal jedoch.
Der Münchner E-Flugzeug-Pionier will unter Aufsicht und mit Hilfe der Unternehmensberatung KPMG Investoren oder Käufer finden. Und dann endlich richtig abheben.
Noch sind viele Fragen zur möglichen Offerte eines Mehrheitsaktionärs des Stahlherstellers offen. Doch allein die Aussicht darauf lässt Börsianer jubeln. Aber auch ein anderer Aktionär redet noch mit.
Alle zwei Jahre befragt die Deutsche Bahn ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Ergebnis: Der Glaube an eine wichtige Strategie schwindet.
Viele Milliarden Euro waren 2022 nötig, damit der Energieriese Uniper nicht in die Knie geht. Jetzt hat das Unternehmen mit der Rückzahlung begonnen. Im Frühjahr sind weitere Zahlungen geplant.
James Scapa hat ein Tech-Unternehmen aufgebaut, das bisher nur Eingeweihte kannten. Sein Weg führte von Detroit über das Valley bis nach Deutschland – nun überweist Siemens ihm Milliarden.
Das Geschäftsklima in der chemischen Industrie ist überraschend deutlich nach oben gesprungen. Vor allem die Erwartungen haben sich verbessert - auch dank Plänen der Bundesregierung.
Die Fluggesellschaft Condor will mit Städtereisen wachsen. Zu den neuen Zielen in Europa zählen auch drei deutsche Metropolen. Der großen Konkurrentin dürfte das kaum gefallen.
Schon länger machten Berichte über Finanzierungsprobleme die Runde. Nun muss der Karlsruher Immobilienentwickler Insolvenz anmelden. Ausschlaggebend soll eine Forderung von 83 Millionen Euro sein.
Die großen Banken im Euroraum stehen nach Einschätzung der EZB heute in Summe besser da als vor zehn Jahren. Doch für Entwarnung sieht die Aufsicht keinen Anlass.
Ein weiterer harter Schlag für die Automobilbranche in Deutschland: Der Zulieferer Schaeffler, eines der zehn größten Unternehmen weltweit in der Branche, muss Personal reduzieren.
Früher hieß DHL Deutsche Post, inzwischen heißt so nur noch das nationale Briefgeschäft des Bonner Logistikriesen. Dieses Stammgeschäft schwächelt im Digitalzeitalter - die Nachfrage sinkt und sinkt.
Zehntausende Boeing-Arbeiter haben ihren Streik nach rund sieben Wochen beendet. Ein längerer Ausstand hätte den Flugzeugbauer in seiner Krise noch weiter zurückgeworfen.
Ob Ölfirmen, deren Benzin und Diesel später in Autos verbrannt wird, oder Stadtwerke, die Gas zum Heizen verkaufen: Sie müssen CO2-Zertifikate kaufen, deren Preis steigt. Das soll dem Klima helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster