
Leipziger Forscher analysieren das Genom dieses frühen Menschen aus der Kupferzeit. Sie finden heraus, woher Ötzi kam, wie er aussah und was mit seinen Haaren war.
Leipziger Forscher analysieren das Genom dieses frühen Menschen aus der Kupferzeit. Sie finden heraus, woher Ötzi kam, wie er aussah und was mit seinen Haaren war.
Forschern gelang es erstmals, aus der Hirnaktivität eines Menschen herauszulesen, welchen Song dieser gerade hört. Die Technik soll langfristig Menschen helfen, die nicht sprechen können.
Das bundesländerübergreifende Projekt „Feldhamsterland“ will die letzten freilebenden Feldhamster vor dem Aussterben bewahren. Doch die Förderung ist ausgelaufen – wie geht es nun weiter?
Wie sieht die Zukunft der Viadrina-Uni in Frankfurt (Oder) aus? Der neue Präsident Eduard Mühle spricht über seine Pläne, die Beziehungen zur Ukraine und Polen – und erklärt, warum pendelnde Studierende eine Chance sind.
Die grüne Gentechnik spaltet die Grünen. Manche Parteimitglieder tun sich schwer damit, die Chancen und Risiken der Technologie in politische Haltung umzusetzen – und sich selbst dabei treu zu bleiben.
Die HU wird oft als Mutter der modernen Universitäten bezeichnet. Ihr humanistisches Gründungsideal hat die Uni im Lauf ihrer Geschichte jedoch häufig missachtet.
Anton Tartz hat eine Lese-Rechtschreibstörung – und studiert an der Freien Universität Geschichte. Möglich machen das digitale Hilfsmittel und die Unterstützung von Dozenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster