zum Hauptinhalt
In rund 500 Metern Tiefe lagern im Endlager in Morsleben (Bördekreis) Fässer mit Atommüll, aufgenommen 21.10.2009.

Mit Transmutation ließen sich schädliche radioaktive Substanzen „entschärfen“ und zudem Energie gewinnen. Doch noch gibt es etliche Probleme. Und ein Endlager braucht man wohl trotzdem.

Von Ralf Nestler
Einer neuen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge sind Kleingewässer dort besonders belastet, wo viele Pestizide auf den umliegenden Äckern eingesetzt werden (Symbolbild).

Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes alarmiert über die Gefährdung von Kleingewässern in Deutschland. Insbesondere in Regionen mit intensivem Pestizideinsatz auf umliegenden Äckern.

Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens bereitet eine Dosis des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca vor.

Nach einer Coronaimpfung erkrankt eine Frau schwer. Das Oberlandesgericht lässt eine Klage zu – und meldet Zweifel an, ob AstraZeneca die Risiken ausreichend kommuniziert hat.

Von Birgit Herden
Wolf-Dieter Heilmeyer in der Antikensammlung im Alten Museum, deren Direktor er von 1992 bis 2004 war. Der liegende Löwen aus Milet stammt von 575 bis 550 vor unserer Zeit und ist eins seiner Lieblingsobjekte.

Wolf-Dieter Heilmeyers Karriere begann auf der Grabung vom Olympia, später leitete er die Berliner Antikensammlung. Die italienische Wissenschaftsakademie zeichnete ihn jetzt für sein Lebenswerk aus.

Von Rolf Brockschmidt
Gorgonien erholen sich nur langsam von überstandenen Hitzewellen und sind vielerorts bereits verschwunden.

Hitzewellen treten im Mittelmeer immer häufiger auf. Alteingesessene Arten leiden, einige neuere profitieren. Das Mittelmeer wandle sich vom vielfältigen Urwald zur eintönigen Wiese, so ein Forscher.

Von Annett Stein
Eine Sternschnuppe am Himmel über Mexiko.

Die Perseiden ziehen wieder über den Himmel – mit bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde. Die gute Nachricht: 2023 stehen die Chancen auf ein Wünsch-Dir-Was-Konzert besonders gut.

Von Miriam Rathje
Guppys sind schön bunt, haben aber auch innere Qualitäten.

Warum sich vorwagen, wenn das andere übernehmen könnten? In Gruppen sind Freiwillige teils schwer zu finden, auch wenn das letztlich allen schaden könnte. Nicht so unter Guppys.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Radio

Im Jahr 1909 erhält Guglielmo Marconi den Nobelpreis für die Erfindung des Radios. Doch aus Großbritannien kommt Kritik: Andere sollen vor ihm darauf gekommen sein.

Eine Kolumne von David Will
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })