
Mit Transmutation ließen sich schädliche radioaktive Substanzen „entschärfen“ und zudem Energie gewinnen. Doch noch gibt es etliche Probleme. Und ein Endlager braucht man wohl trotzdem.
Mit Transmutation ließen sich schädliche radioaktive Substanzen „entschärfen“ und zudem Energie gewinnen. Doch noch gibt es etliche Probleme. Und ein Endlager braucht man wohl trotzdem.
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes alarmiert über die Gefährdung von Kleingewässern in Deutschland. Insbesondere in Regionen mit intensivem Pestizideinsatz auf umliegenden Äckern.
Nach einer Coronaimpfung erkrankt eine Frau schwer. Das Oberlandesgericht lässt eine Klage zu – und meldet Zweifel an, ob AstraZeneca die Risiken ausreichend kommuniziert hat.
Wolf-Dieter Heilmeyers Karriere begann auf der Grabung vom Olympia, später leitete er die Berliner Antikensammlung. Die italienische Wissenschaftsakademie zeichnete ihn jetzt für sein Lebenswerk aus.
Berlin ist Vorreiterin bei den Gender Studies in Deutschland. Und doch wird ihre Relevanz manchmal unterschätzt. Warum das Fach gestärkt werden sollte.
An dem Ingenieurswettbewerb für emissionsfreie Boote in Monaco nahm in diesem Jahr erstmals ein Team aus Deutschland teil. Das Team von der TU Berlin überzeugte mit einem ressourcenschonenden Konzept.
Eine Expedition enthüllt ein bisher unerforschtes Ökosystem im Pazifik. Könnten Risse im Tiefseegrund für die Ausbreitung von Arten bedeutsam sein?
Der Sommer 2022 war zwar heiß, aber lange Zeit zu trocken für viele große Gewitter. Entsprechend hat es in Deutschland vergleichsweise selten geblitzt. Die neue Blitzhauptstadt liegt in Bayern.
Hitzewellen treten im Mittelmeer immer häufiger auf. Alteingesessene Arten leiden, einige neuere profitieren. Das Mittelmeer wandle sich vom vielfältigen Urwald zur eintönigen Wiese, so ein Forscher.
Die Perseiden ziehen wieder über den Himmel – mit bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde. Die gute Nachricht: 2023 stehen die Chancen auf ein Wünsch-Dir-Was-Konzert besonders gut.
Ein Großteil des Kunststoffmülls landet auf Deponien oder wird verbrannt. Zwei Forschungsteams haben nun Verfahren vorgestellt, mit denen aus den Abfällen hochwertige chemische Bausteine werden.
Warum sich vorwagen, wenn das andere übernehmen könnten? In Gruppen sind Freiwillige teils schwer zu finden, auch wenn das letztlich allen schaden könnte. Nicht so unter Guppys.
Im Jahr 1909 erhält Guglielmo Marconi den Nobelpreis für die Erfindung des Radios. Doch aus Großbritannien kommt Kritik: Andere sollen vor ihm darauf gekommen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster