
Kommt der Schnee oder kommt er nicht? In so manchem europäischen Skigebiet macht sich die Klimakrise schon jetzt bemerkbar. Künftig dürfte ein Skibetrieb vielerorts kaum mehr möglich sein, zeigt eine Studie.
Kommt der Schnee oder kommt er nicht? In so manchem europäischen Skigebiet macht sich die Klimakrise schon jetzt bemerkbar. Künftig dürfte ein Skibetrieb vielerorts kaum mehr möglich sein, zeigt eine Studie.
248 Exemplare des Kākāpō gibt es noch. Die jetzt gelungene Entzifferung des Genoms des neuseeländischen Papageis soll bei seinem Schutz helfen.
Wie geht nachhaltige Ernährung, die alle miteinbezieht? Die Berliner Unis haben den Wandel untersucht – zum Beispiel im Labor, in Kenia sowie Berlin und Brandenburg.
Gerade erst hat Brasilien erste Schritte in die richtige Richtung zum Schutz des Amazonas unternommen. In der EU tut man sich schon schwer, Moore wieder zu bewässern. Das schadet unserer Glaubwürdigkeit.
Es sind bedrohte Lebensräume mit Arten, die laut europäischem Recht streng geschützt sind. Doch in Rumänien wird Urwald auf großer Fläche vernichtet.
Erste Beobachtungen zeigen: Es gibt in diesem Jahr weniger Schmetterlinge als üblich. Experten warnen dennoch vor voreiligen Schlüssen und geben Tipps, wie man den Tagfaltern helfen kann.
Lithium-Ionen-Batterien, die in Smartphones oder E-Autos enthalten sind, büßen mit der Zeit an Kapazität ein. Das lässt sich einer aktuellen Studie zufolge mit einer einfachen Maßnahme minimieren.
Gene sind Teil komplexer biologischer Programme: Berliner Forschende wurden nun davon überrascht, auf welchen Wegen eine seltene Nierenkrankheit entstehen kann.
Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwirft ein Ingenieur ein Verfahren, um Klang magnetisch zu speichern. Doch erst in den 1960er Jahren ist die Technik reif für eine Erfindung, die die Musikindustrie verändern wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster