
Ein langer Wurm im Hirn ist kurios – und macht Schlagzeilen. Warum nicht auch das gewöhnliche Leid von Millionen unnötig wurmbefallener Menschen im Globalen Süden?
Ein langer Wurm im Hirn ist kurios – und macht Schlagzeilen. Warum nicht auch das gewöhnliche Leid von Millionen unnötig wurmbefallener Menschen im Globalen Süden?
Es war erst ein Probeeinsatz, aber bereits ein Meilenstein für die mobile Robotik und maschinelle Intelligenz. Aus einem Wettbewerb ging kein menschlicher Pilot als Sieger hervor.
14 Prozent größer und dreißig Prozent heller – am 31. August kommt der Supermond der Erde so nah wie sonst nur selten. Aber wie nah genau? Und was hat es mit der „Mondillusion“ auf sich?
In einer kleinen Vorstudie und einem großen LKW haben Forschende an der Charité untersucht, ob ein VR-gestütztes Training älteren Patient:innen mit Bluthochdruck hilft.
Jahrzehnte nach dem Reaktorunfall im Atomkraftwerk Tschernobyl sind Wildschweine in Deutschland teils noch hoch radioaktiv belastet. Aber das könnte auch andere Ursachen haben als die friedliche Nutzung der Atomenergie.
Quantencomputer gelten als eine entscheidende Zukunftstechnologie. Die Anschaffung der Hochleistungsrechner kostet aber Millionen Euro. Das soll sich nun ändern.
Bei einem Ausflug machte Charles Walcott im Fels eine Entdeckung, die Einblicke in längst vergangene Zeiten ermöglichte. Und auch der Mensch verewigt sich mit aggressiven Mitteln im Gestein.
Fast ein halbes Jahr lang sind die globalen Meerestemperaturen bereits extrem hoch. Die Folgen machen sich auch an den Korallenriffen bemerkbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster