
Wo auch immer der Krebs lauert, eine veränderte Mikrobe spürt ihn auf: Das hoffen Forscher, die Bakterien so veränderten, dass sie Darmkrebs fanden – ohne einen Stuhltest.
Wo auch immer der Krebs lauert, eine veränderte Mikrobe spürt ihn auf: Das hoffen Forscher, die Bakterien so veränderten, dass sie Darmkrebs fanden – ohne einen Stuhltest.
Das Museum für Naturkunde, das eine große Förderung für seinen Umbau bekommt, hat einen enormen Fundus an allem, was mal lebte oder vegetierte. Mit neuen Strategien will man daraus Wissen schöpfen und vermitteln.
Am Beispiel der unscheinbaren, blauviolett blühende Pflanze soll die Notwendigkeit von Artenvielfalt deutlich werden. Sie zieht allein 16 Schmetterlingsarten an.
Mit dem Blockbuster „2012“ produzierte Roland Emmerich nach seinen Worten die „Mutter aller Zerstörungsfilme“. Der Film basierte auf einer uralten Prophezeiung der Maya – die es in Wahrheit nie gegeben hat.
Die Flüge ins Weltall sollen nach den Plänen des US-Unternehmens monatlich stattfinden. Seine ersten Weltraumtouristen waren ein ehemaliger Olympionike und ein Mutter-Tochter-Duo.
Die russische Sonde „Luna-25“ soll in den kommenden Tagen den Mond erreichen. Forscher hoffen auf Erkenntnisse über Wasservorkommen und die Mondoberfläche.
Das Kollektiv „Klasse Klima“ setzt sich damit auseinander, was die Klimakrise für die Kunst und die universitäre Lehre bedeutet. Lisa Hoffmann geht dem Thema praktisch nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster