zum Hauptinhalt
Gefangene Glühwürmchen werden eingewickelt und mehrfach gebissen.

Es ist ein Spektakel der – für Menschen – romantischen Art, wenn Glühwürmchen mit Leuchtsignalen Partner suchen. Eine Spinne sieht das Geblinke eher pragmatisch.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Aus Kaukasischem Löwenzahn sollen die Grundbausteine für synthetischen Kautschuk gewonnen werden.

Kann ein Unkraut die Gummiproduktion revolutionieren? Ein Fraunhofer-Projekt zeigt, wie Bioalkohol die Grundlage für einen völlig neuen und besseren Kautschuk bilden könnte.

Von Roland Knauer
Ozeanriese im Fressrausch: Das Siegerfoto zeigt einen Walhai, der von anderer Fische Arbeit profitiert.

Die meisten Forschenden kennen wir nur als Namen auf ihren Fachartikeln. Doch unter ihnen gibt es begabte Fotografen und ihre Arbeit liefert preiswürdige Motive.

Von Patrick Eickemeier
Die Oberfläche eines Planeten im Trappist-1-System. Das Bild wurde am 22. Februar 2017 veröffentlicht.

Der Generaldirektor des Deutschen Museums in München denkt, dass der Mensch im All nicht allein ist. Doch er sieht nur geringe Chancen für einen Kontakt.

Supraleiter

Die Entdeckung eines Supraleiters, der Strom bei Raumtemperatur leitet, könnte unsere Energieversorgung verändern, sagt Physiker Bernhard Keimer. Wie greifbar ist dieser Traum?

Von Jan Berndorff

Im neuen Duden wird der Sprachwandel der letzten Jahre sichtbar. „Fleischersatz“ und „Klimakleber“ sind nur einige der Neuzugänge, die unsere Zeit prägen – andere Wörter wurden gestrichen.

Schauspielerin Demi Moore und Kate Bosworth mit dem Blues-Brother-Darsteller Dan Akroyd haben gemeinsam, dass sie unterschiedliche Augenfarben haben.

Die Gene, die die Augenfarbe eines Menschen bestimmen, sind bekannt. Aber wie kommt es dazu, dass manche zwei verschiedenfarbige Iris haben? Ursache ist ein seltenes Phänomen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Beliebtes Motiv für Fotografen: Ein Supermond mit Flugzeug-Silhuette, August 2023.

Ein Trabant zusätzlich: Dieser Sommer hat vier statt drei Vollmonde. Und der am 19. August scheint auch noch besonders groß und hell.

Von Richard Friebe
Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU vor. Was kann man tun, um Energie zu sparen?

Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.

Von Alice Ahlers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })