zum Hauptinhalt
Ein Eisbär schwimmt in der nähe von Spitzbergen.

Ein Überschreiten der 1,5-Grad-Grenze könnte zu unumkehrbaren Veränderungen im Erdsystem führen. Eine neue Studie zeigt, dass die Erwärmung rasch gestoppt werden muss, um drastische Folgen zu vermeiden.

Von Jan Kixmüller
Eine Kellnerin in einem Bayerischen Lokal auf der Reeperbahn in Hamburg versorgt zwei durstige Frauen, 1950er Jahre.

Schuld an seiner Sucht war man früher vor allem selbst. Doch dann wandelte sich das Bild von Abhängigkeit, wie ein Projekt an der Berliner Charité zeigt.

Von Josephine Kuban
Mit Kinderwagen ist es in den Öffis oft beschwerlich.

Busse, Bahnen und Autos sind eher auf die sozialen Bedürfnisse und Körper von Männern zugeschnitten, belegt eine Studie. Für Frauen kann das gefährlich werden.

Von Alice Ahlers
Vom Untertan zum Staatsbürger: Wehrpflicht galt einst als fortschrittliche und egalitäre Idee. Hier Soldaten des Panzerbataillon 203 in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf, Nordrhein-Westfalen.

Die Diskussion um die Wehrpflicht in Deutschland findet vor dem Hintergrund einer veränderten Weltlage statt. Was wir heute aus der Vergangenheit lernen können.

Von Konstantin Sakkas
Vorschlag für Verhüllung der „Judensau“ in Halle-Wittenberg.

Zwei Kunststudentinnen bringen mit einer künstlerischen Intervention Bewegung in den Streit um das antisemitische Relief an der Mutterkirche der Reformation.

Von Christian Füller
Licht aus, Treppe hoch, Blutdruck runter. Sport am Abend ist offenbar doch nicht so ungünstig, wie man bislang meinte:

Körperliche Aktivität ist gesund. Aber kurz vor dem Zubettgehen soll Sport dann doch zu anregend sein. Stimmt gar nicht, sagen Forschende aus Neuseeland.

Von Jörg Zittlau
 Puppen und Larven einer südlichen Hausmücke (Culex quinquefasciatus) im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. (Archiv)

Das Virus breitet sich vornehmlich in Süd- und Mittelamerika aus. Nun wurden die beiden ersten Fälle in Deutschland registriert. Die Betroffenen hatten sich in der Karibik infiziert.

Laufen hat, wie jeder Sport, einen positiven Effekt auf die Entwicklung einer Krebserkrankung.

Viele Krebspatienten nutzen komplementäre Verfahren. Eine neue Leitlinie soll Orientierung geben, doch ihre Empfehlungen sind umstritten.

Von Christian Weymayr
Durch die hohen Regenmengen der letzten 12 Monate wurden die Böden im vergangenen Winterhalbjahr nahezu deutschlandweit bis in die Tiefe aufgefüllt.

In den vergangenen zwölf Monaten hat es in Deutschland so viel geregnet wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Schützt uns das vor einer möglichen neuen Trockenperiode im kommenden Jahr?

Von
  • Thorsten Wagener
  • Andreas Marx
  • Andreas Brömser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })