zum Hauptinhalt
Nicht mehr ganz stabil aussehndes Haus in Lüneburg.

Egal was die Ursachensuche nach der Tragödie von Kröv ergibt: In Deutschland stehen möglicherweise sehr viele Häuser, die nicht mehr sicher sind. Zeit, sich dem Problem zu stellen.

Ein Kommentar von Richard Friebe
5 Lepechinella naces.jpeg

Die Weltmeere stehen unter Druck: Viele marine Arten sterben aus, bevor sie entdeckt werden. Jetzt wurden elf neue Arten vorgestellt. Wir zeigen Bilder der bislang verborgenen Lebewesen.

Von Miray Caliskan
Zwei Gehörnte Mauerbienen paaren sich auf einer Vergissmeinnicht-Pflanze.

Mit einer App können Berliner ab sofort die Stadt entdecken, Rätsel lösen und dabei etwas über das Leben von Wildbienen lernen. Das Tempo bestimmen die Teilnehmer selbst.

Von Martin Ballaschk
Die größte und älteste Pyramide der Welt ist die Stufenpyramide des Pharaos Djoser.

Ein hydraulisches System könnte den Bau der Djoser-Pyramide vor 4700 Jahren ermöglicht haben – aber wo kam das Wasser her? Eine neue Studie beleuchtet die Meisterleistungen der alten Ägypter.

Von Stefan Parsch
Zwei Frauen umarmen sich (Symbolbild).

Angst vor Ablehnung oder Stolz: Psychische Barrieren trennen uns oft von denen, die uns noch immer viel bedeuten. Warum die erste Nachricht oft die schwierigste ist – und wie man sie meistern kann.

Von Miray Caliskan
Dunkelflossen-Forellenbarsche versammeln sich zur Paarung in großen Gruppen.

Im Indischen Ozean müssen Fische zunehmend ums Überleben kämpfen, statt um Partnerinnen. Unterwasserjagd lässt die Männchen zu früh und zu lange fliehen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Die Forscher gehen mit großer Sicherheit davon aus, dass die entdeckten Überreste zur Art Homo floresiensis gehören.

Als vor etwa 20 Jahren Knochen von Flores-Menschen entdeckt worden sind, wurden sie als „Hobbits“ weltbekannt. Nun gibt ein Oberarmknochen neue Hinweise auf ihren Zwergenwuchs.

Von Doreen Garud
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })