zum Hauptinhalt

Im Norden Schleswig-Holsteins lebt ein ganz besonderes Tier: Flumo. Es ist sehr wahrscheinlich eine Schiege – eine Mischung aus Schaf und Ziege.

Von Birgitta von Gyldenfeldt
Dialysemaschinen übernehmen die Aufgabe der Niere: Sie waschen das Blut.

Das chronische Autoimmunleiden „Lupus“ kann auch die Nieren befallen. Berliner haben nun Zellen gefunden, die für Diagnostik und Therapie wichtig werden könnten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Saúl Oliva Cabrera, Projektleiter „Life Nieblas“, mit Nebelfängern.

Um Waldbrandgebiete aufzuforsten, ist viel Wasser nötig. Auf der Kanareninsel ist die Ressource knapp, deshalb zapfen Fachleute den Nebel an. 

Von Stephanie Eichler
Zwei FFP2-Masken liegen auf blauem Grund. Über das Für und Wider der Corona-Maßnahmen wurde viel gestritten.

Nachvollziehbare Fehlentscheidungen oder bewusste Täuschung? Die Diskussion um die „RKI-Files“ zeigt, wie schwer eine wirkliche Aufarbeitung der Pandemie ist.

Von Birgit Herden

Kann das ein Meteorit sein? Ein Flugzeugabsturz? Oder doch ein Satellit? Viele Beobachter eines Spektakels am Nachthimmel melden sich am Dienstagabend bei der Polizei. Schnell wird die Ursache klar.

Von Martin Oversohl
Burkhard Blienert, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, sieht nicht nur in gängigen Suchtmitteln wie Drogen und Alkohol Gefahren für junge Menschen.

Verbringt man Zeit auf TikTok, werden aus Minuten schnell Stunden. Inhalte gibt es schier unbegrenzt. Der Drogenbeauftragte der Regierung sieht darin ein Risiko für die Entwicklung junger Menschen.

So hübsch der Falter Dryocampa rubicunda mit seinen zarten Farben und der wilden Löwenmähne aussieht: Zu sehen bekommt man ihn nur nachts.

Sie wirken wie Fabelwesen, doch die Ursache ihrer farbenfrohen Erscheinung liegt in ihrem Erbgut. Ein Gen, das den Tag-Nacht-Rhythmus steuert, ließ aus einer Art zwei werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })