zum Hauptinhalt
Ein Eichhörnchen mit einer Walnuss in einem Garten.

© IMAGO/Panama Pictures/Dwi/Anoraganingrum

Thema

Naturschutz

Unter „Naturschutz“ werden Maßnahmen verstanden, die die Vielfalt der Arten und Ökosysteme erhalten sollen. Lesen Sie aktuelle Beiträge über Natur- und Artenschutz sowie über bekannte Organisationen wie etwa den NABU, den BUND, Greenpeace, Robin Wood, WWF und Sea Shepherd.

Aktuelle Artikel

Der Windpark «Albertshof» der Berliner Stadtwerke. Potenzialstudien für Windkraft-Standorte in Berlin gebe es bereits, die Standortsuche werdeaber nicht genug vorangetrieben, meint Julia Epp.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ärgert sich über einen Vorstoß der Berliner CDU, das Berliner Klimaschutzgesetz abzuschwächen. Ambitionslosigkeit helfe erst recht nicht, Klimaziele zu erreichen, schreibt unsere Gastautorin.

Julia Epp
Ein Gastbeitrag von Julia Epp
Der Hauhechel-Bläuling in freier Natur.

Die Cop16 endete mit einer Enttäuschung. Doch es gibt Lichtblicke: In der Finanzierung von Naturschutz deutet sich ein Paradigmenwechsel an. Unternehmen sollen dafür bezahlen, wenn sie von Gensequenzen profitieren.

Von Birgit Herden
In Berlin soll es mehr Flächen für Wildbienen geben. (Archivfoto)

Naturnahe Staudengärten und andere Blühflächen kommen auch Berliner Wildbienen zugute. Künftig soll es noch mehr blühende Areale in der Stadt geben.

Menschen beim Skaten auf dem Tempelhofer Feld. Der BUND hat den Landesrechnungshof aufgefordert, den angekündigten Wettbewerb zur Randbebauung zu verhindern.

Der Berliner Senat plant weiter einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz hält das für Geldverschwendung und fordert eine Untersuchung vom Rechnungshof.

Von Teresa Roelcke
Freilebende Wölfe können leichter abgeschossen werden.

Lange waren die Fronten zum Umgang mit dem Wolf auf EU-Ebene verhärtet. Deutschland stand mit Umweltministerin Steffi Lemke dabei stets auf Seiten der Tier- und Naturschützer. Bis jetzt.

Von Theresa Crysmann
Das Titelbild von „Die Abrafaxe im Land Brandenburg - Das Geheimnis der Uferschnepfe“.

Das Brandenburger Umweltministerium will Kinder mithilfe der beliebten Comicfiguren für ökologische Themen sensibilisieren. Am Sonnabend lädt die „Mosaik“-Redaktion zum Tag der offenen Tür.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) im Ministerium.

Umweltministerin Steffi Lemke erklärt die schwierige Suche nach einem Atommüll-Endlager. Sie spricht über den Hass auf die Grünen im Osten und die Bedeutung der kommenden Landtagswahlen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Ozeanriese im Fressrausch: Das Siegerfoto zeigt einen Walhai, der von anderer Fische Arbeit profitiert.

Die meisten Forschenden kennen wir nur als Namen auf ihren Fachartikeln. Doch unter ihnen gibt es begabte Fotografen und ihre Arbeit liefert preiswürdige Motive.

Von Patrick Eickemeier
Landwirte mit ihren Traktoren versammeln sich vor dem Atomium in Brüssel.

Vor der Europawahl ist die Angst der Parteien vor wütenden Landwirten groß. Dass es den Bauern und Bäuerinnen so schlecht geht, daran sind eine Reihe falscher Freunde schuld.

Von Ruth Ciesinger
Axel Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) ist  Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg.

Im Jahr 2023 hat Brandenburg so viel in Naturschutz investiert wie seit langem nicht mehr. Insbesondere das Thema Wasser spielt dabei eine Rolle.

Heidekrautbahn in Berlin.

Der Wiederaufbau der „Stammstrecke“ hakt, die Führung durch Schutzgebiete ist der Grund. Die Bezirksverordneten wollen für die Bahn nun „die Tür öffnen“.

Von Christian Hönicke
In Berlin soll man in Zukunft schneller bauen können.

Zu wenig Berücksichtigung des Umweltschutzes: Der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege kritisiert das Schneller-Bauen-Gesetz massiv, das der Berliner Senat gerade plant.

Von Frank Bachner
Kuba-Krokodile schlüpfen im August 2019 im Zapata-Sumpf auf Kuba.

Eine aktuelle Studie liefert den bisher stärksten Beweis dafür, dass Naturschutzmaßnahmen den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten können. Doch die Gefahr für die Biodiversität ist längst nicht gebannt.

Von Miray Caliskan
Kürzlich hat die Forest Lodge in Phinda wiedereröffnet.

Phinda gilt als Vorzeigeprojekt für ein privates Schutzgebiet, doch das Reservat braucht ständiges Monitoring. Ansonsten heißt es: Totgebissen!

Von Ulf Lippitz
Ein bunter Blühstreifen am Rande eines Weizenfeldes, wie hier im Weser-Ems-Land, verbessert die Biodiversität und Pflanzenvielfalt im Ackerbau.

Nach einigem Ringen und Widerstand aus der Landwirtschaft hat das EU-Parlament für das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ gestimmt – richtig so! Jetzt gilt es, weiter für den Klimaschutz zu kämpfen.

Johannes Vogel
Eine Kolumne von Johannes Vogel
Dünen an der Nordsee, fotografiert im Abendlicht.

Europa soll erstmals ein Gesetz bekommen, um geschädigte Ökosysteme zu renaturieren. Was das für Deutschland bedeuten wird, beantworten unsere drei Experten.

Quak.

Unsere Autorin wollte ihren Kindern Naturschutz nahebringen und gefährdete Amphibien über die Havelchaussee tragen. Doch die Tiere hatten ihren eigenen Kopf.

Anna Pannen
Eine Kolumne von Anna Pannen
Das Land Berlin beschäftigt immer mehr Beauftragte.

Queerness, Integration, Psychiatrie, Naturschutz und vieles mehr: Allein auf Landesebene gibt es rund 20 Beauftragte für politische Themen. Ist das wirklich sinnvoll? Der Steuerzahlerbund hat Zweifel.

Von Thomas Loy
Grünes Krampnitz Potsdam
Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel informiert sich bei einer Potsdam-Bereisung gemeinsam mit Oberbürgermeister Mike Schubert, dem Beigeordneten Bernd Rubelt und dem Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Potsdam GmbH, Bert Nicke, über Das grüne Krampnitz.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) begutachtet die Potsdamer Erweiterungspläne: Vor Ort am Beispiel des früheren Kasernengeländes und künftigen neuen Stadtteils.

Von Henri Kramer
Auf vielen Berliner Radwegen bleibt der Schnee liegen.

Wenn es geschneit hat, bleiben Radwege oft glatt. Laut BSR hilft nur Salz, aber das ist verboten. Der Senat kündigt ein Konzept für Verbesserungen an.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })