Joseph Medill war nicht der erste. Schon lange vor der Initiative des Herausgebers und Eigentümers der "Chicago Tribune" warben amerikanische Reformer für vereinfachte Rechtschreibung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.07.1999 – Seite 3
Der in der Fußball-Regionalliga Nordost zu den Mitfavoriten zählende 1. FC Union leistete sich im Testspiel beim Liga-Konkurrenten SV Babelsberg 03 eine 0:1 (0:1)-Niederlage.
Bundeskanzler Schröder (SPD) hat die Politik des im März zurückgetretenen SPD-Chefs und Finanzministers Oskar Lafontaine kritisiert. In einem Interview des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" sagte Schröder, er habe in den ersten Monaten seiner Amtszeit aus Loyalität zu Lafontaine Kompromisse zugelassen, die er besser nicht gemacht hätte.
Muss Margaret Astor in Polen künftig Malgorzata Astor heißen, und das Rasierwasser Old Spice künftig als "altes Gewürz" bezeichnet werden? Werden sich die Polen im Kino den neuesten Jakub Bond ansehen und danach an Stelle eines Hot Dogs einen heißen Hund verdrücken?
Thailand hat viele Gemeinsamkeiten mit den Mittelmeerländern: sonnige Strände, einen lockeren Lebensstil - und eine große Zahl von Menschen, die in ihrem Körper das Gen für eine besonders heimtückische Krankheit tragen. Hunderte Wissenschaftler aus Thailand, den Mittelmeerländern und anderen betroffenen Gebieten kamen kürzlich in Bangkok zu einer Konferenz über die "Thalassämie" zusammen, eine Störung des blutbildenden Systems, die in der Öffentlichkeit zwar wenig bekannt, aber gleichwohl eine der verbreitetsten Erbkrankheiten ist.
Werner Laures kämpft für die Reform. Er reist kreuz und quer durch die Bundesrepublik und sogar durch Luxemburg, um die neue Rechtschreibung zu erklären.
Die für Umwelt und Verbraucherschutz zuständige Europa-Parlamentarierin Dagmar Roth-Behrendt will sich stärker für eine EU-Futtermittel-Verordnung einsetzen. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel erklärte die Sprecherin der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, ungeachtet dessen sollten diejenigen Verbraucher, die es sich leisten könnten, etwas mehr für Lebensmittel auszugeben, das auch tun.
Nach einem brutalen Angriff auf einen Polizisten in Bernau ist gegen drei mutmaßlich rechtsextreme Jugendliche Haftbefehl erlassen worden. Dies sagte ein Sprecher der Eberswalder Polizei.
Für die meisten von uns ist ein Schluckauf lediglich ein kleiner Quälgeist. Er verschwindet von selbst wieder, schnell und ohne eigenes Zutun, manchmal dank eines der vielen volkstümlichen Hilfsmittel.