Spandau. Die CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung hat entschieden, gegen das Urteil des Berliner Verwaltungsgericht zur Besetzung des Vizebürgermeisterpostens Beschwerde einzulegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.1999
Ihr Blick war der Zukunft zugewandt. Die Band Kraftwerk wurde vor über dreißig Jahren gegründet, in Zeiten, als manche glaubten, die Menschen würden all ihre Probleme lösen, wenn sie nur die Technologien weiter entwickelten.
Letzte Chance für die Steuerpläne des Bundesfinanzministers: Am heutigen Donnerstag berät der Vermittlungsausschuss über die von Hans Eichel geplante Besteuerung der Kapitallebensversicherungen. Doch selbst in der SPD-Bundestagsfraktion glaubt niemand mehr daran, dass die Steuerpläne des Ministers Wirklichkeit werden.
Mit einem Mal war sich Laurenz Meyer seiner Sache nicht mehr sicher. Mit unschuldiger Miene hatte der Düsseldorfer CDU-Fraktionschef soeben noch davon gesprochen, dass man den nordrhein-westfälischen Finanzminister Heinz Schleußer "natürlich" nicht vorverurteile (gleichwohl aber etliche Fragen zu dessen Flügen mit Hilfe der West LB so gestellt, dass genau dieser Eindruck entstehen konnte).
Der Bayerische Philologenverband (BPV) hat Konsequenzen aus der steigenden Zahl von Gewalttaten an deutschen Schulen gefordert. Der BPV-Vorsitzende Rainer Rupp sagte, die grundlegende Ursache vieler Fehlentwicklungen und Erziehungsprobleme sei, dass die Gesellschaft sich insgesamt aus der Werteerziehung und -vermittlung zurückgezogen habe.
"Die Jungen gehen auf die Straße und stellen irgendetwas an, und die Mädchen ziehen sich in ihre Zimmer zurück." Das befürchtet zumindest die Sozialpädagogin Kerstin Richter, die beim Mädchen-Verein "Acud" angestellt ist.
Der Weg für die Auslieferung der mutmaßlichen RAF-Terroristin Andrea Klump von Österreich nach Deutschland ist frei. Das Wiener Landesgericht stellte am Mittwoch das in Österreich gegen sie laufende Verfahren ein.
Der ehemalige Präsident des niedersächsischen Landesrechnungshofes, Heiner Herbst, wird als unabhängiger Sonderermittler die Vorwürfe gegen den zurückgetretenen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski untersuchen. Der 68-jährige Jurist aus Braunschweig habe sich bereit erklärt, die Aufgabe des Sonderermittlers übernehmen, sagte am Mittwoch in Hannover der Sprecher der niedersächsischen Staatskanzlei, Volker Benke.
Trotz Widerstands mehrerer Bundesländer wird Deutschland sein Einfuhrverbot für britisches Rindfleisch voraussichtlich im Februar aufheben. Parallel wird aber eine gesonderte Kennzeichnungspflicht für britisches Rindfleisch und Rindfleischprodukte bis zur Ladentheke eingeführt.
Das erste Bild erzählt alles: Ein kümmerliches Pflänzchen wächst unter heißer Mittagssonne in einem zerbrochenen Topf. Um es zu gießen, zwängt sich ein schmaler Arm durch Gitterstäbe, reicht er hin, reicht er nicht?
Mit einem selbst organisierten "Öko-Frühstück" hat die Finkenkrug-Sonderschule an der Mannheimer Straße den mit 2500 Mark dotierten Hauptpreis im diesjährigen Ökologie-Wettbewerb für Schulen und Jugendeinrichtungen gewonnen. Der Wettbewerb wird von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) veranstaltet und von CDU-Schulstadträtin Brigitte Safadi-Fischer organisiert.
Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Russland kommendes Jahr wird am 4. Juni stattfinden.
Flächentarifverträge sind Vereinbarungen, die Tarifparteien miteinander abschließen, um arbeitsrechtliche Normen zu bestimmen, zum Beispiel Lohnhöhe und Arbeitszeit. Tarifparteien sind Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
Was die Deutsche Bank 24 an Yahoo zahlt, verrät Vorstandssprecher Herbert Walter nicht. Der auch hierzulande mit Abstand gefragteste Internet-Dienst wird sich die jetzt vereinbarte Kooperation mit dem Bankhaus sicherlich gut entlohnen lassen.
Auf der Wanderung von seiner Geburtsstätte in Afrika aus hat der moderne Mensch zwei verschiedene Routen eingeschlagen. Fossilienfunde lassen erkennen, dass er sich vor rund 100 000 Jahren erstmals auf den Weg machte, um von Nordafrika aus über den Nahen Osten die Welt zu erobern.
Unbekannte haben aus der Kardiologischen Abteilung der Charité an der Schumannstraße vier Herzschrittmacher gestohlen. Bei den Geräten handelt es sich um Neuentwicklungen, die die Herstellerfirma der Klinik zur Erprobung überlassen hatte.
Als Helmut Kohl am Dienstagabend die vollbesetzte Lübecker Musik- und Kongresshalle betrat, geschah ihm Gutes: Um die 2000 Menschen erhoben sich von ihren Sitzen, jubelten, klatschten und riefen "Helmut, Helmut". Eine Blaskapelle intonierte das Lied von den Heiligen, die hereinmarschieren, und brachte auf diese Weise unfreiwillig einen Hauch von Satire in die Hochstimmung.
Schon einmal war eine Parteispendenaffäre jahrelang in aller Munde. Auslöser war 1975 der Verkauf von Daimler-Benz-Aktien durch den Flick-Konzern.
Eine skurrile Gesellschaft lässt gegenwärtig sogar eilige Passanten vor den Schaufenstern des KaDeWe den Schritt verhalten. Da sieht man einen rotnasigen Mann in roter Uniform mit Goldlitze, dem weiße Mäuse auf dem Kopf und auf der Schulter herumtanzen.
Wenn der Arzt und Unternehmer Hans-Georg Fritz seine Patienten nicht mehr nach den Regeln der Sozialversicherung behandeln will, darf er dies tun: Der Doktor muss nur die Kassenzulassung zurückgeben und kann sich dann ganz auf das Wohl von Privatversicherten konzentrieren. In seinem Kiez, dem Märkischen Viertel, wird er wenig Erfolg haben.
Die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) hat Lesben und Schwule als Zielgruppe entdeckt. Zusammen mit Hamburg arbeitet die Organisation an einer Image-Kampagne, die vor allem amerikanische Touristen in die beiden Städte locken soll.
Der Tagesspiegel dokumentiert - Das Programm der Großen Koalition von Kultur über Innere Sicherheit bis zum SportFH, -pen, sik, -ry, Ha, C. v.
Wie oft hat er uns nicht schon gerettet? Vor den Mächten der Finsternis, vor fiesen Maschinen, vor Spionen, dem einfach Superbösen und ähnlichem Gekreuch.
Das Erbe Marlene Dietrichs hat am Mittwoch den Bundesgerichtshof in Karlsruhe beschäftigt. Der Erste Zivilsenat sollte über zwei Fälle entscheiden, in denen die Erben der 1992 verstorbenen deutsch-amerikanischen Schauspielerin finanzielle Ansprüche wegen der kommerziellen Verwertung von Dietrichs Namen und Person anmelden.
Eine der populärsten russischen Politsendungen ist zurzeit "Glas Naroda", "Die Stimme des Volkes". Die neue Talkshow des privaten Fernsehkanals NTW, geleitet vom bekannten Moderator Jewgenij Kiseljow, steht ganz im Zeichen des russischen Duma-Wahlkampfs.
In einem Moment geht ein Schock durch den Saal des Theaters Heilbronn bei der Uraufführung von "Die Ermordung des Isaak". Der israelische Dramatiker Motti Lerner lässt zwei orthodoxe Talmudschüler um Mitternacht nach der Ermordung von Ministerpräsident Rabin "das traditionelle jüdische Ritual der Grabbewässerung" vollziehen.
Sparen ist ein Segen für Eichels Haushalt. Das liegt auf der Hand.
Dass sich mit Aktien gutes Geld verdienen lässt, hat sich längst herumgesprochen. Dass dies angesichts der Ebbe in den Kassen der Rentenversicherung auch dringend notwendig ist, ist ebenfalls der Mehrheit der Anleger bekannt, und so sehen sich die Banken einem wachsenden Informationsbedarf gegenüber.
In Deutschland existieren ungefähr 700 Weltläden, in denen der faire Handel im Mittelpunkt steht. Das Sortiment, das zum größten Teil von der Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der dritten Welt (gepa) bezogen wird, reicht von Kaffee, über Kleidung bis hin zur Weltmusik.
Biotechnologie schnuppern. Zu einer zweistündigen Informationsveranstaltung für Schüler und Lehrer lädt die Technische Fachhochschule Berlin (TFH) am 3.
Nach der Unterschrift von Elisabeth II. gibt es nun kein Zurück mehr.
Das berühmteste Mainzer Volkslied, jenes unvergessliche "Humba, Humba, Tätärä", handelt vom Fußball. Aber mit dem typischen Mainzer Understatement: "Und schießt bei uns der Sportverein am Sonntag mal ein Tor, steht alles Kopf in Mainz, denn das kommt selten vor.
Die SpVgg Unterhaching hat das teure Ensemble von Borussia Dortmund zum Auftakt seiner "Münchner Woche" noch tiefer in die Krise gestürzt. Drei Tage vor dem Duell beim FC Bayern unterlagen die harmlosen Westfalen dem Aufsteiger im Bundesliga-Nachholspiel mit 0:1 (0:1) und blieben damit auch im neunten Pflichtspiel in Folge ohne Sieg.
Die öffentliche Verwaltung muss nach Auffassung von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) künftig "mehr leisten und weniger kosten". Auch soll sie "mit weniger Hierarchie effizienter arbeiten" und die "Bürger unterstützen und nicht bevormunden".
Die Regierung von Gerhard Schröder ist in Schwierigkeiten. Für seinen Sparkurs findet der Bundeskanzler bei den Wählerinnen und Wählern kaum Zustimmung.
Die Deutsche Bahn will in den kommenden drei Jahren mit Milliarden-Gewinnen deutlich an Fahrt gewinnen. Nach einem voraussichtlich nur "schwach positiven Ergebnis" im laufenden Jahr wird bereits im Jahr 2000 ein Konzerngewinn von einer Milliarde Mark erwartet.
Der Fraktionsvorsitzende der SPD im nordrhein-westfälischen Landtag, Manfred Dammeyer, ist offensichtlich von der Stasi abgeschöpft worden. Wie aus Akten der Gauck-Behörde hervorgeht, wurde er von der Hauptabteilung Aufklärung unter dem Decknamen "Polo" als sogenannte Quelle geführt.
Zigaretten holen. In der ukrainischen Hafenstadt Odessa hat ein Liebespaar eine Straßenbahn aus dem städtischen Depot für eine nächtliche Rundfahrt entführt.
Wieder einmal ging Kreuzberg einen eigenen Weg: Während andere Bezirke ihre Städtepartnerschaften bis 1989 zumeist mit westdeutschen Gemeinden schlossen, um die Solidarität der Mauerstadt mit der Bundesrepublik zu bekunden, entschied man sich im Rathaus an der Yorckstraße vor 15 Jahren für Nicaragua. Auf Wunsch der dortigen Regierung wurde die besonders arme ländliche Region San Rafael del Sur ausgewählt - eine Kleinstadt und 59 Dörfer mit rund 58 000 Bewohnern.
Zwei Monate nach der Wahl erhalten die österreichischen Sozialdemokraten (SPÖ) einen Auftrag zur Regierungsbildung. Der bisherige Bundeskanzler Viktor Klima (SPÖ) werde am Donnerstag nächster Woche einen solchen Auftrag vom Bundespräsidenten erhalten, meldete die Wiener Nachrichtenagentur APA am Mittwoch unter Berufung auf die Kanzlei des Bundespräsidenten Thomas Klestil.
Nach Stallgasse, Heu, Stroh und Pferden riecht es ab heute unterm Funkturm: Die 8. internationale Pferdemesse Hippologica öffnet für vier Tage in den Messehallen ihre Tore.
Die wirtschaftliche Situation in Weißrussland hat sich im Verlauf des Jahres 1999 erneut verschärft. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hervor.
Die "schweren Helden" sind selten geworden auf den deutschen Bühnen. Dietrich Körner ist so einer, kraftvoll, durchschlagend, selbstbewusst.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat erneut Berichte zurückgewiesen, er wolle im Jahr 2000 Minister auswechseln. Schröder sagte in einem Interview mit der Zeitung "Die Woche", er werde sein Kabinett im kommenden Jahr nicht umbilden.
Der Einstieg der spanischen Casa bei Europas größtem Luft- und Raumfahrtkonzern EADS ist perfekt. Die Verhandlungen seien erfolgreich abgeschlossen worden, teilte die DaimlerChrysler AG am Mittwochabend mit.
"Ich bitte um Verzeihung, wenn das verrückt klingt, aber könnten wir nicht noch schneller wachsen," erkundigte sich Kleinaktionär Peter Gnad. Er hatte die Reaktion auf seine grundsätzlich vernünftig klingende Frage vorab richtig eingeschätzt.
Eineinhalb Stunden lang diskutierten die türkischen Koalitionspartner am Dienstagabend über den Aufruf des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes, dann gaben sie es auf und vertagten die Entscheidung. Die Bitte der Europa-Richter, die Hinrichtung von PKK-Chef Abdullah Öcalan bis zum abschließenden Urteil im Straßburger Verfahren auszusetzen, kam auch für Ankara nicht überraschend; dass die Regierungskoalition es in der eilig einberufenen Sondersitzung trotzdem nicht schaffte, sich auf eine Antwort zu einigen, zeigt, wie schwer die Entscheidung ihr fällt.
Die geplante Überarbeitung des Grundsatzprogramms der PDS geht dem Bundesgeschäftsführer der Partei, Dietmar Bartsch, nicht weit genug. In den vergangene Woche vorgestellten Thesen der Programmkommission sei das Bekenntnis der PDS zur pluralistischen Demokratie, zu Markt und Rechtsstaat nur in "abgeschwächter" Form enthalten, berichtete Bartsch am Mittwoch in Berlin.