Erst hatten sich die Besitzer von den Autos auf unrechtmäßige Weise getrennt, nun will auch das Land die abgeschobenen Fahrzeuge nicht länger verwahren. Deshalb versteigert das Landeseinwohneramt am 27.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.1999
Der österreichische Schauspieler Klaus Maria Brandauer wird in dem russisch-finnischen Film "Wera, Nadeschda, Krow" den umstrittenen sowjetischen Revolutionsführer Lenin darstellen. Die Dreharbeiten unter Maria Dubrowina in den berühmten Mosfilm-Studios in Moskau sollten am Jahresende beginnen, meldete die Nachrichtenagentur Interfax.
Adidas-Konzernchef Robert Louis-Dreyfus gibt sich betont sportlich. Wo andere Manager seines Kalibers in feinem Stoff repräsentieren, trägt der Franzose ein Poloshirt der Marke mit den drei Streifen.
Das Heidelberger Bauunternehmen Roland Ernst will einen Teil seiner Firmengruppe verkaufen. Wie die Unternehmensgruppe am Wochenende mitteilte, steht Ernst in intensiven Verhandlungen mit der Hamburger HBAG Real Estate AG.
Auch in den Potsdamer-Platz-Arkaden wurden die Einschränkungen der neuen Verordnung vielfach ignoriertC. Dobberke, A.
Ausgerechnet bei einem Rundgang durch sein digitales "Fernsehreich" hat Formel-1-Boss Bernie Ecclestone der "freien" Konkurrenz den Rücken gestärkt. Unter dem Motto "Michael Schumacher und Co.
Inzwischen berauschen sich sogar jene Leute am Son alter kubanischer Herren, die sonst nie eine Weltmusik-Platte an ihren CD-Player lassen würden. Die Kuba-Mode darf man sich als eine Art musikalische Altersvorsorge vorstellen.
Bisher kannten nur Branchen-Insider Günter Biere, den Ersten Geschäftsführer der "Galeria Kaufhof" am Alexanderplatz - nun wird er als Vorkämpfer für den Sonntagsverkauf ähnlich bekannt wie zuvor der "Sonntagsrebell" und Zigarrenhändler Eberhard Wolff aus den Arkaden am Potsdamer Platz. Biere fiel der ebenso spektakuläre wie umstrittene Trick ein, alle Waren mit Aufklebern zu "Berlin Souvenirs" zu erklären, um sie als Folge der jüngsten Neuregelung für die Innenstadt als Touristenbedarf verkaufen zu können.
Aus Vulkankratern schießen Rauchfontänen empor, glühende Lavamassen wälzen sich talwärts. Die Szene wiederholt sich in Mexiko, auf Sizilien oder den Philippinen - Bilder, die deutlich machen, welch gewaltige Stoff- und Energieströme unter der dünnen Erdkruste fließen.
Seine Idylle in Wiepersdorf ist eine Idylle auf Zeit. Den kosovo-albanischen Schriftsteller Migjen Kelmendi erwartet nach den Wochen als Stipendiat in Brandenburg nicht einfach bloß wieder das Leben in der Stadt.
Viele fühlten sich diese Woche in die Anfangszeit von Otto Rehhagel in Kaiserslautern zurück versetzt. Darüber schien vor allem der Trainer erfreut.
BERLIN (Tsp). Die Berliner Wirtschaft will beim Wiederaufbau im Kosovo mitmischen.
Wer immer die Geschichte der menschlichen Streitsucht schreibt, wird darin den Surrealisten einen Ehrenplatz zuweisen müssen. Kaum eine andere künstlerische Bewegung wurde von so vielen Krächen, gegenseitigen Beschimpfungen und gewalttätigen Skandalen begleitet.
Der Amokschütze von Atlanta war nach einem US-Zeitungsbericht trotz hoher Verluste an der Börse ein reicher Mann. Mark Barton habe zwar binnen zwei Wochen umgerechnet etwa 190 000 Mark an der Börse verloren, berichtete "The Atlanta Journal" am Sonnabend.
Die Trommeln geben den Takt an. Leise, zaghaft schwingen sie sich ein, federleicht springend, dann kräftiger bis zum Unisono-Klang.
Für die Region steht viel auf dem Spiel. Wenn die Richter vom Oberlandesgericht Brandenburg am Dienstag den Daumen senken, heißt das: Berlin und Brandenburg werden länger, als es ihnen lieb sein kann, auf den neuen Großflughafen verzichten müssen.
Wenn in dem kleinen Büro am Marheinekeplatz das Telefon klingelt, tut Hilfe Not: Ein verzweifelter alter Herr meint, er werde - bettlägrig, wie er ist - um sein Geld betrogen. Eine Frau ruft an, die bei ihrer Mutter im Pflegeheim zum wiederholten Male blaue Flecken festgestellt hat.
MÜNCHEN . Bessere Materialien, neue Modelle und etliche Innovationen stehen im Mittelpunkt der am Sonnabend eröffneten Ispo Sommer 99 in München.
Bei einem Auffahrunfall der Zugspitzbahn sind am späten Samstagnachmittag 16 Personen leicht verletzt worden. Wie die Polizeidirektion in Weilheim mitteilte, hatte ein Triebwagen der Zahnradbahn wegen eines technischen Defektes angehalten.
Die Konjunktur im Baugewerbe verläuft nach Einschätzung der IG Bau-Agrar-Umwelt besser als erwartet. Im Westen sei der Auftragseingang gut.
Einen gewissen jugendlichen Übermut kann sich Karl Matthäus Schmidt nicht verkneifen, wenn es darum geht, auf sein Unternehmen aufmerksam zu machen: Als die Consors Discount-Broker AG als erster europäischer Online-Broker an die Börse ging, machte sich der 30jährige Unternehmer über die gesetzte Welt der Frankfurter Finanzen lustig. Er ließ schwarze Flaggen halbmast hissen - aus Trauer um den Niedergang der deutschen Bankenbranche - und schickte Models in Bademode durch die Straßen, um den innerstädtischen Verkehr zu stören.
Noch am späten Freitagnachmittag drohte das Landesamt für Arbeitsschutz dem Kaufhof ein Zwangsgeld von 50 000 Mark an, um den Sonntagsverkauf in letzter Minute zu unterbinden. Weil Kaufhof trotzdem öffnete, soll das Zwangsgeld heute verhängt werden.
Es klingt banal, aber der Zuschauer hat nur die Wahl zwischen ja oder nein. Es bedarf schließlich einer gehörigen Portion Selbstaufgabe sich an einem heißen Sommerabend freiwillig in einen eng bestuhlten Theaterraum zu begeben.
Bessere Materialien, neue Modelle und etliche Innovationen stehen im Mittelpunkt der am Sonnabend eröffneten Ispo Sommer 99 in München. 1628 Aussteller aus 47 Ländern zeigen bis zum 4.
Seine Idylle in Wiepersdorf ist eine Idylle auf Zeit. Den kosovo-albanischen Schriftsteller Migjen Kelmendi erwartet nach den Wochen als Stipendiat in Brandenburg nicht einfach bloß wieder das Leben in der Stadt.
Knapp zehn Monate nach seinem Rücktritt als Bundestrainer hat Berti Vogts auch innerlich Abschied genommen von seiner früheren Tätigkeit. Der 52-Jährige hat sich keines der drei Länderspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim Konföderationen-Cup in Mexiko im Fernsehen angeschaut.
Wenn das nicht alles wunderbar passt. Gestern war Soccerparty.
Dem Hohn und Spott aus der Fußball-Welt folgte die Belustigung im eigenen Land: Mit einer bisher nicht bekannten Ironie ist die deutsche Nationalmannschaft nach ihrem blamablen Auftritt beim Konföderationen-Cup in Mexiko bedacht worden. Die DFB-Auswahl habe im Land der Azteken ihren einst guten Ruf durch "Kraut-und-Rüben-Fußball" ("Frankfurter Rundschau") selbst ruiniert.
Gregor Gysi nutzt seinen Sommerurlaub um nachzudenken. Jeden Morgen verfolgt der PDS-Fraktionsvorsitzende aufmerksam in der Tagespresse die neuesten Meldungen über die Kritik der SPD-Linken an der Wirtschafts- und Sozialpolitik des Bundeskanzlers.
Zum ersten Mal haben Nachfahren einer jüdischen Familie ein britisches Museum aufgefordert, ein Kunstwerk zurückzugeben, das Eltern oder Großeltern zu verkaufen gezwungen waren. Zwei Söhne und eine Tochter eines Bankiers aus Düsseldorf, der 1937 von Faschisten ermordet wurde, fordern das Bild "View of Hampton Court" zurück, das seit 1961 in der Londoner Tate Gallery hängt.
Herr Otto, wie werden Ihre Kunden in 50 Jahren bei Ihnen einkaufen? Noch per Katalog, oder geht dann alles übers Internet?
In Kassel steht an einem Hang ein vierzehn mal vierzehn Meter großer Rahmen aus grobem Stahlgitter, durch den der Blick auf einen kleineren Messingrahmen und weiter auf die barocke Parkanlage der Karlsaue fällt. Die "Landschaft mit Dia" der Künstlergruppe Haus-Ruck-Co, 1977 zur sechsten Documenta errichtet, lädt den Spaziergänger ein zur ästhetisierenden Wahrnehmung seiner Umgebung.
Was am Sonntag verkauft werden darf und was nicht, ist eine Wissenschaft für sich. Diese Erfahrung machte gestern auch Filialleiter Christian Albrecht von "Photo Huber" im Europacenter.
Der britische Verteidigungsminister George Robertson erhielt am Wochenende ein Kompliment von ungewohnter Seite. "Ein erfolgreicher Labour-Verteidigungsminister?
Der 20. Meistertitel für die Wasserfreunde Spandau 04 war kaum perfekt, da wurde Peter Bukowski schon nachdenklich.
Kurz vor den zweiten freien Wahlen hatte Nelson Mandela noch einmal einen großen Auftritt im südafrikanischen Fernsehen: Zwei Journalisten durften den großen alten Mann Anfang Juni noch einmal befragen. Brüchig ist seine Stimme geworden, der Körper hinfällig - ungebrochen jedoch ist der Mythos, der den heute 81-jährigen umgibt.
Die erwachsene Funktionstüchtigkeit des Gehirns wird erst durch einen allmählichen Reifungsprozess erreichtRolf Degen Im Gegensatz zu einem Industrieprodukt, das gebrauchsfertig aus seiner Produktionsstätte entspringt, kommt das menschliche Gehirn in einem völlig unterentwickelten Zustand auf die Welt. Die erwachsene Funktionstüchtigkeit wird erst durch einen allmählichen Reifungsprozess erreicht, der sich in einer Wechselwirkung mit der Umwelt vollzieht.
Forscher wollen mit einem Projektil einen 25 Meter tiefen Krater in den Kometen "Tempel 1" reißen. Bei der für das Jahr 2005 geplanten Mission "Deep Impact" wollen sie jene weitgehend unveränderte Urmaterie analysieren, aus der vermutlich unser Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist.
Ingo Kracht muß in den nächsten 14 Tagen zweimal wöchentlich zum Arzt, um eine Spritze setzen zu lassen. Der Arzt hat bis 18 Uhr Sprechstunde, die Arbeitszeit von Ingo Kracht endet um 17 Uhr.
Fünf Tage nach dem tödlichen Canyoning-Unfall in der Schweiz ist am Sonntag noch immer ein Opfer vermisst worden. Bisher konnten 14 der 20 bislang geborgenen Leichen von den Behörden identifiziert werden.
Die Hitzewelle im Mittleren Westen der USA hat allein in Chicago innerhalb von 24 Stunden 50 Todesopfer gefordert. Diese Zahl nannte am Sonnabend der Sprecher von Bürgermeister Richard Daley.
Einen gewissen jugendlichen Übermut kann sich Karl Matthäus Schmidt nicht verkneifen, wenn es darum geht, auf sein Unternehmen aufmerksam zu machen: Als die Consors Discount-Broker AG als erster europäischer Online-Broker an die Börse ging, machte sich der 30jährige Unternehmer über die gesetzte Welt der Frankfurter Finanzen lustig. Er ließ schwarze Flaggen halbmast hissen - aus Trauer um den Niedergang der deutschen Bankenbranche - und schickte Models in Bademode durch die Straßen, um den innerstädtischen Verkehr zu stören.
Jetzt haben die USA 100prozentige Strafzölle für europäische Agrarprodukte wie Gänseleberpastete und Himbeermarmelade eingeführt. Die Entscheidung, die vor zwei Wochen getroffen wurde, ist die jüngste Salve im großen transatlantischen Handelskonflikt.
Bei Vanille-Eis aus der Tiefkühltruhe gibt es kaum qualitative Unterschiede - freilich große Differenzen im Preis. Das stellte die Stiftung Warentest in ihrem neuesten Testheft fest, das am Kiosk zu erwerben ist.
BERLIN (Tsp). Die Brita GmbH, Marktführerin für leitungsunabhängige Haushalts-Wasserfilter, setzt ihren Expansionskurs fort.
Inzwischen berauschen sich sogar jene Leute am Son alter kubanischer Herren, die sonst nie eine Weltmusik-Platte an ihren CD-Player lassen würden. Die Kuba-Mode darf man sich als eine Art musikalische Altersvorsorge vorstellen.
Der Autokonzern DaimlerChrysler hat einen Bericht des Magazins "Focus" zurückgewiesen, wonach das Unternehmen weiterhin an einem Einstieg bei dem japanischen Lkw-Hersteller Nissan Diesel interessiert sei. "Wir haben im März die Verhandlungen mit Nissan beendet.
Mehr als 500 Wissenschaftler aus 50 Ländern haben sich am Sonntag in Berlin zur siebentägigen Internationalen Konferenz "Equadiff 99" getroffen. Dabei handelt es sich um die größte Fachtagung zum Thema "Differentialgleichungen" im europäischen Raum, wie die Freie Universität mitteilte, die in diesem Jahr Gastgeber der Konferenz ist.