Jahrelang verschwanden Juwelen, Ikonen und Emaille-Schmuck im Gesamtwert von 3,8 Millionen Euro
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2006 – Seite 3
Frankfurt - Der wegen Mordes an dem Frankfurter Bankierssohn Jakob von Metzler zu lebenslanger Haft verurteilte Magnus Gäfgen will mit einer Stiftung Kindern und Jugendlichen helfen, die Opfer von Gewalttaten wurden. „Der Gedanke dieses Engagements ist es allein, ein kleines Gegensymbol zu dem geschehenen Unrecht aus dem Jahr 2002 zu setzen“, zitiert der „Spiegel“ Gäfgens Verteidiger, der Stiftungsvorsitzender werden soll und Gespräche mit Wohltätigkeitsorganisationen über eine Kooperation plant.
Berlin - Knapp ein Jahr vor dem geplanten Zusammenschluss von PDS und WASG deuten sich bei der konkreten Organisation neue Probleme an. Vor allem die fast nur in Westdeutschland aktive WASG dringt darauf, den Einfluss der PDS, die ihre Mitglieder weit überwiegend in Ostdeutschland hat, in der neuen Linkspartei nicht zu stark werden zu lassen.
WER? Zum 1.
Am Vorabend des 45. Jahrestages des Mauerbaus spielt am 12.
In der Urhorde war es sicher sinnvoll, dass auf der Mammutjagd alle Männer dem stärksten in ihrer Runde blindlings folgten. Seine Qualitäten versprachen fette Beute, wer könnte es da den Neandertalern verübeln, dass sie statt Einhaltung demokratischer Regeln dem Führerprinzip huldigten.
Britta Steffen hat bei der Schwimm-EM vier Titel gewonnen – auch dank Trainer Norbert Warnatzsch Zum Abschluss siegte Britta Steffen auch über 50 m Freistil
Sandra Dassler
Wie Kandidaten in muttersprachlichen Zeitungen um Stimmen werben
Frankfurt am Main - Deutschlands Firmeninsider – das sind Vorstände, Aufsichtsräte und deren nahe Angehörige – haben in den vergangenen zwei Wochen so viele Aktien ihrer Unternehmen gekauft wie zuletzt im August 2003. Das zeigt die neueste Ausgabe des Insider-Barometers, das das Handelsblatt alle zwei Wochen in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Asset Management (Fifam) der RWTH Aachen und Commerzbank Private Banking veröffentlicht.
Technisch der neueste Schrei: Man kauft im Supermarkt ein und muss die Waren nicht mehr auf das Band laden. Die Kasse macht alles selbst.
30 Jahre alt ist die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) im Juni geworden, und ihr sechstes „Jahrbuch für Kulturpolitik“ widmet sie aus diesem Anlass dem Thema „Diskurs Kulturpolitik“. Ein weites Feld, sollen doch „die kulturpolitischen Diskussions- und Modernisierungsprozesse seit den 1970er Jahren“ behandelt werden – und das von vierzig Autoren (Klartext Verlag, Essen, 479 S.
Von Christoph von Marschall
Die öffentliche Hand hat ein Berliner Grundstück für 350 000 Euro an eine Firma verkauft, die es filetieren und am Ende für vielleicht zehn Millionen Euro wieder losschlagen wird. Die Frage, ob das einfach nur unglücklich gelaufen ist oder durch kriminelle Machenschaften möglich wurde, wird die Justiz beantworten.
24 Stunden nach dem nächtlichen Kopfschuss ist der 45-jährige Bünyamin Yildirim in einer Klinik gestorben.
Marga Behrends tanzte schon in den Zwanziger Jahren im Admiralspalast Zur Neueröffnung will die 98-Jährige dort wieder auf der Bühne stehen
In der Gethsemanekirche hegt der Pfarrer eine verrückte Hoffnung
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Khamis, ein Geschäftspartner aus Bahrain, zückt Kalender und den teuren Füller. „Der Termin steht.
Gerrit de Bruin, Deutschland-Chef des Zigarettenherstellers Philip Morris, über Nichtraucherzonen und andere Alternativen
Vor fünf Wochen wählten die Cottbuser ihre parteilose Oberbürgermeisterin Karin Rätzel ab. Ihr wurde unter anderem schlechter Führungsstil und Nichteinhaltung von Wahlversprechen vorgeworfen.
Dopingsündern wie Floyd Landis wird auch in den USA nicht mehr verziehen
Viele Banken und Unternehmen beurteilen die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden rein statistisch
Erst soll die Immobilienaffäre bereinigt sein – Verkehrsminister Tiefensee stellt sich stur
Die Sommerpause mit einem munteren Wettbewerb zu verkürzen – diese Idee ist nicht neu. Mal spielte man um den Supercup, mal um den Fuji-Cup, später um den Ligacup und seit 1997 offiziell unter Obhut der Deutschen Fußball-Liga um den Ligapokal.
Bremen schlägt Bayern im Ligapokal, weil Werders Nationalspieler die WM besser verarbeitet haben
Charlottenburg/Wilmersdorf. Die Stadtautobahn A 100 wird in den kommenden Nächten (22 Uhr bis 5 Uhr) zwischen Kreuz Wilmersdorf und Jakob-Kaiser-Platz bzw.
Fernando Alonso scheidet beim Regenrennen in Ungarn aus, Michael Schumacher bleibt am Ende ein Punkt – Jenson Button siegt
Fahrgäste werfen Personal vor, wegzusehen
bis zum Jahresende aus
Heute wird sich der Medienausschuss mit dem Verkauf des früheren DDR-Rundfunkgeländes befassen. Welche Erkenntnisse erhoffen Sie sich von der Sondersitzung?
Name Veronika Bonn, 48 Beruf Präventologin Alltag Der Beruf des Präventologen ist noch ziemlich neu. Seit Juni 2003 bietet der Berufsverband Deutscher Präventologen, ein Ärztegremium, das Fachstudium an, eine einjährige Ausbildung, die von der Bundesagentur für Arbeit auch gefördert wird.
Route soll über Kurfürstendamm führen
Robuste High-Tech-Branche / Defizit im Staatshaushalt soll nur geringfügig steigen / Landwirtschaft und Tourismus leiden
Vor den Europameisterschaften in Göteborg boomt die Leichtathletik im Gastgeberland
Verfassungsschutz warnt vor verstärkten Aktivitäten. Rechte aus der Hauptstadt ziehen ins Umland
Die nettesten Geschichten in der Leichtathletik kommen zurzeit aus Schweden. Eine davon ist die von Carolina Klüft.
Verlässliche Informationen sind Mangelware / Doch Hilfslieferungen aus dem Ausland / Militärisches Drohpotenzial wird ausgebaut
Der Entwurf für eine Libanon-Resolution der Vereinten Nationen klammert die entscheidende Frage aus: Was soll passieren, wenn die „vollständige Einstellung der Feindseligkeiten“, wie es in dem Text heißt, erreicht ist? Das „starke Zeichen der Staatengemeinschaft an die Konfliktparteien“ (Angela Merkel) wäre stärker gewesen, wenn sich die Staatengemeinschaft auch auf einen konkreten Plan für die Entsendung einer internationalen Truppe geeinigt hätte.
Italienisch-rumänische Bande zerschlagen
Manch einer mag die Gluthitze der letzten Wochen zurücksehnen, die 8115 Läufer, Walker, Inline-Skater und Rollstuhlfahrer, die am Samstagabend in der City-West zur 15. Vattenfall City-Night angetreten waren, werden für die Abkühlung aber dankbar gewesen sein.
Herr Beske, es wird darüber diskutiert, dass das Gesundheitswesen viel Geld sparen könnte, wenn die Menschen nur gesünder leben würden. Sie sagen dagegen, das stimmt nicht.
Vor 25 Jahren berichteten wir über gemischte Sicherheitstrupps bei der BVG
Eine kleine Landpartie: Ein Besuch bei der Band Madsen im Wendland. Ihr neues Album verkündet: „Goodbye Logik“
„Business News“ erscheint als Deutschlands erste Gratiszeitung fürs Büro
Potsdam - Brandenburg unterstützt den Vorschlag, eine Lichtpflicht für Autofahrer auch am Tag einzuführen. Untersuchungen hätten gezeigt, dass EU-weit bis zu 2000 Menschenleben jährlich gerettet werden könnten, wenn Autos auch am Tag mit Licht unterwegs wären, erklärte Infastrukturstaatssekretär Reinhold Dellmann (SPD).
„Vetternwirtschaft“ werfen die Einwohner von Forst ihrem Bürgermeister vor Weil er seinem Sohn einen Posten verschaffen wollte, soll er abgewählt werden
In Delmenhorst wollen Bürger den Kauf eines Hotels durch Rechtsextremisten verhindern