Unser Wahn: dass sich alles an den Ufern des Jordan entscheidet / Von André Glucksmann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2006 – Seite 4
Amazon vertreibt in den USA jetzt auch frische Lebensmittel – die Kunden reagieren mit fantasievollen Kundenrezensionen
ZURÜCK ZUR BASIS Normalerweise kümmern sie sich um Weltpolitik oder wenigstens Fragen, die das ganze Land betreffen. Dem Wahlkampf sei Dank lenken Angela Merkel, Kurt Beck, Oskar Lafontaine und Co.
Libanesische Journalisten teilen nicht die Sicht vom „arabischen Sieg“
Diese Woche:
Alfredo Stroessner, langjähriger Gewaltherrscher in Paraguay, ist tot
Wie 1860 München vom Abstiegskandidaten zum seriös geführten Bundesliga-Anwärter wurde
(Geb. 1946)||Die Stadt ist grau nur für den, der keine Farben sehen kann.
Größte Buchhandelskette Deutschlands entsteht
Kate und Pete , wer soll das schon sein? Kate Moss und Pete Doherty, ein tolles Model und ein ziemlich guter Musiker.
Der Berliner Jazzsänger Roger Cicero kombiniert Swing mit ironischen Macho-Texten. Die Frauen lieben das
Wie vier parteilose Kandidaten ins Abgeordnetenhaus einziehen wollen
In der Reinickendorfer FDP gibt es abermals Streit um angeblichen Antisemitismus in der Partei. Im Internet ist ein Brief an den FDP-Landesvorsitzenden Markus Löning zu lesen, in dem ihm vorgeworfen wird, einen antisemitischen „Skandal“ nicht aufzuklären.
Im Mauerpark laufen heute Kurzfilme über Cowboys, Killer und Kosmonauten
Herr Hunold, greifen Sie nun die Lufthansa an? Das habe ich nie gesagt.
Am 17. September geht es für die Parteien um mehr als um eine regionale Wahl Deswegen leistet die Bundesprominenz Beistand, von Merkel bis Lafontaine
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu – und wirtschaftlich erfolgreich. Das lernt der Managernachwuchs im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude am Schloßplatz, in dem mittlerweile die elitäre „European School of Management and Technology“ residiert.
Das Rias-Jugendorchester bei Young Euro Classic
Berlin - Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) stößt mit seiner Forderung nach weiteren Finanzmitteln für die Bundeswehr auf Ablehnung bei der Linksfraktion und den Grünen. Jung machte am Donnerstag deutlich, dass der Nahosteinsatz nicht aus Mitteln des Verteidigungsetats bestritten werden könne: „Wir brauchen da zusätzliche Unterstützung.
Der Biotech-Campus im Nordosten Berlins entwickelt sich prächtig. Doch auf der anderen Seite verfallen alte Klinikgebäude
Berlin - Das Bundesverfassungsgericht muss die Zulässigkeit des Solidaritätszuschlags prüfen. Der Bund der Steuerzahler habe in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde gegen diese Zusatzabgabe auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer erhoben, berichtete die „Frankfurter Allgemeine“.
Ein Torwart schafft es mit 35 in die Bundesliga Stephan Straub stand 146-mal in der Zweiten Liga im Tor. Heute gegen Schalke spielt der 35 Jahre alte Straub zum zweiten Mal in der Ersten Liga, weil Stammtorwart Kristian Nicht beim Spiel in Leverkusen Rot sah und für zwei Spiele gesperrt ist.
Neugierig folgen tausende Besucher Tag für Tag den Touristenführern durchs Olympiastadion. Seit Anfang des Monats ist die Arena zu besichtigen, 30 000 Menschen haben sie nach dem Finale der Fußball-WM schon einmal angeschaut.
Von Moritz Döbler
Berlin - Ruhig ging es am Donnerstag am deutschen Aktienmarkt zu. Der Leitindex Dax bewegte sich langsam nach oben und schloss am Abend mit 0,4 Prozent im Plus bei 5833 Punkten.
Ortsverband vergleicht Muslime mit Neonazis
(Geb. 1928)||Sie wünschte sich Beständigkeit, Verantwortung. Er gab, was er konnte.
Timeout bei E-Mails
Mutmaßliche Bombenleger offenbar mit Verbindungen in den Libanon / BKA sieht Wiederholungsgefahr
Berlin - Der Billigflieger Air Berlin übernimmt den Konkurrenten dba. „Wir konnten uns die Chance, unseren Wunschpartner zu gewinnen, nicht entgehen lassen“, sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold am Donnerstag.
Der Hersteller der Öko-Brause „Bionade“ legt mit neuen Produkten nach
Das hätte uns der Finanzminister auch ein bisschen früher sagen können. Ja, wir müssen sparen, er muss sparen – aber woran?
Zu den meinungsfreudigsten Kirchenfürsten zählt der Vorsitzende von Polens katholischer Bischofskonferenz keineswegs. Ob beim Konflikt um die antisemitischen Hetztiraden des rechtsklerikalen Radio Maryja, die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit von Geistlichen oder die zahlreichen Pädophilieskandale im heimischen Klerus: Auf deutliche Hirtenworte harrten Polens Gläubige meist vergeblich.
Der Sommer ist die Zeit der Festivals. Wer etwas auf sich hält, fährt ins Umland, um sich fernab der Kurfürstendamm-, Kreuzberg- oder Kastanienallee-Touristen und ohne Zaungäste im Grünen an seiner Musik zu erfreuen.
Wär Deutschland nur ein bisschen mehr England. Drüben singen die Fans nicht im „Rum-ta-ta“-Takt und grölen keine Schützenfestlieder, deren Texte haben mehr Charme.
Der arme Joachim Löw. Wie will der neue Bundestrainer den 82 Millionen Bundesdeutschen verklickern, dass die Fußball-Weltmeisterschaft zu Ende ist?
Heute zur Eröffnung ein Wort des Philosophen Wolfram Eilenberger: „Ein paar hunderttausend Pseudos (Scheinfans und Eventjubler; d. Red.
Falls ich es nicht ohnehin schon mehrfach penetrant erwähnt habe: Mein Fußballherz pocht seit ungefähr 1982 für den ostwestfälischen Bundesligisten Arminia Bielefeld. Seit 24 Jahren also trage ich bereits ein mittelschweres Schicksal mit mir herum.
Italienischer Ex-General für deutschen Beitrag
Berlin - Die Angestellten des Bundes werden an diesem Jahresende sechs Wochen lang kein Gehalt erhalten. Das geht aus einem internen Schreiben des Bundesinnenministeriums an alle Bundesbehörden hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.
(Geb. 1925)||„In einem Chor muss Strenge herrschen. Sonst wird das nichts.“
Als Südamerika in die Malerei kam: Eine Münchner Ausstellung entdeckt den Niederländer Frans Post
Kunst und Geld (5): Wie Berliner Lesebühnen-Autoren sich über Wasser halten. Drei Selbstauskünfte
Wer beim Börsenstart von Air Berlin am 11. Mai dabei war und zwölf Euro für die Aktie gezahlt hat, wird sich schon einige Male über das Geschäft geärgert haben.
Mit Flatrate. Die Tücken der Technik sind es, die bei vielen Kunden mit Zeit- oder Volumentarifen, den sogenannten Flatrates, für überhöhte Internetrechnungen sorgen und die bei den Verbraucherschützern zum Alltagsgeschäft gehören.
Mit neuen Plakaten und PR-Gags wirbt die Berliner SPD um Stimmen
Diese Woche auf Platz 38 mit: „Highway Companion“
Ein 20-Jähriger steht morgen bei Schalke im Tor Auch Schalke muss in Aachen ohne Stammtorwart auskommen: Frank Rost verletzte sich im Training am Schienbein. Pech für Rost, Glück für Manuel Neuer.