Internationaler Orgelsommer mit Irénée Peyrot in der Erlöserkirche
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2006 – Seite 3
Michendorf und Kickers beginnen mit Heimvorteil
Dass Stefanie Draws gestern verspätet zum Abend-Training beim FFC Turbine Potsdam eintraf, hatte seinen Grund: Die 16-jährige Abwehrspielerin, die in diesem Sommer vom Zweitligisten FFV Neubrandenburg zum Deutschen Meister gewechselt war, kam direkt aus Gelsenkirchen. Dort war der U17-Nationalspielerin eine besondere Auszeichnung zuteil geworden: Sie erhielt die Fritz-Walter- Medaille 2006 in Bronze.
Kleinmachnow - Nachdem der Förderverein „Freibad Kiebitzberge“ bereits vor zwei Jahren für eine neue Beckenumrandung für das Freibad in Kleinmachnow in Eigeninitiative sorgte, gibt es jetzt ein neues Etappenziel. Ein neues Planschbecken mit Anschluss an eine eigene Filteranlage soll bis zur nächsten Saison gestaltet werden, wie Vereinsvorsitzender Klaus Wandrei auf einer Pressekonferenz am Donnerstag erklärte.
in der Schinkelhalle
Potsdam - In Brandenburg ist die Ahndung von Cannabis-Besitz künftig gesetzlich genauer geregelt. Der Besitz von bis zu sechs Gramm Haschisch oder Marihuana zum Eigenverbrauch sei nicht strafbar, sagte Justizministerin Beate Blechinger (CDU) gestern in Potsdam.
Fortuna und Teltow beginnen jeweils auswärts
Oberligist SV Babelsberg 03 kickt morgen bei Aufsteiger Germania Schöneiche
Berlin - Die Berliner SPD startet am Wochenende mit einem Sommerfest am Schöneberger Rathaus und mit neuen Plakaten in die heiße Phase des Wahlkampfs. Der Regierende Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat Klaus Wowereit wird überlebensgroß ins Blickfeld der Wähler gerückt – mal im schwarzen Anzug, mal im Freizeithemd.
Berlin - Mit einem Empfang im Berliner Karl-Liebknecht-Haus hat die Linkspartei.PDS gestern den 65.
Theater-Architekt und Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm über die Akustik, den Neubau und Niemeyer
SV Babelsberg 03 II will nach dem Auftaktsieg nun auch im Spreewald punkten
Der Kanuclub Potsdam veranstaltete gestern ein Ferienpaddeln für Kinder mit Politikern und Sportlern
Berlin - Berlins Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) zeigte sich gestern verwundert, dass die Opposition wegen eines einzelnen entflohenen Gefangenen eine Sondersitzung des Rechtsausschusses einberief. So etwas „kann überall und immer passieren“, sagte die SPD-Politikerin, bei 25 000 Vorführungen zu Gerichtsverhandlungen im Jahr „dürfte das nicht zu einer Sondersitzung führen“, sagte Schubert.
Comédie Soleil will ab Herbst wieder spielen
Lebensgefährlich verletztes Opfer wurde notoperiert / Zweieinhalb Jahre Haft
Henri Kramer über die neuen Pläne für die Strecke der Bundesstraße 1
Zwei Interessenten wollen die seit 2004 geschlossene „Knappenschänke“ in Philippsthal kaufen
Neuzugang bei „Schloss Einstein“: Bürger Lars Dietrich übernimmt Serienrolle
Franco Colino malt Veduten für die Zichorienmühle, dem künftigen Theaterrestaurant
Start mit einer temperamentvollen Musikparty „Polkaholix“ / Täglich vielfältige Angebote bis zum 10. September
Zu den meinungsfreudigsten Kirchenfürsten zählt der Vorsitzende von Polens katholischer Bischofskonferenz keineswegs. Ob beim Konflikt um die antisemitischen Hetztiraden des rechtsklerikalen Radio Maryja, die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit von Geistlichen oder die zahlreichen Pädophilieskandale im heimischen Klerus: Auf deutliche Hirtenworte harrten Polens Gläubige meist vergeblich.
Wär Deutschland nur ein bisschen mehr England. Drüben singen die Fans nicht im „Rum-ta-ta“-Takt und grölen keine Schützenfestlieder, deren Texte haben mehr Charme.
Der Sommer ist die Zeit der Festivals. Wer etwas auf sich hält, fährt ins Umland, um sich fernab der Kurfürstendamm-, Kreuzberg- oder Kastanienallee-Touristen und ohne Zaungäste im Grünen an seiner Musik zu erfreuen.
Wer beim Börsenstart von Air Berlin am 11. Mai dabei war und zwölf Euro für die Aktie gezahlt hat, wird sich schon einige Male über das Geschäft geärgert haben.
Das hätte uns der Finanzminister auch ein bisschen früher sagen können. Ja, wir müssen sparen, er muss sparen – aber woran?
Der arme Joachim Löw. Wie will der neue Bundestrainer den 82 Millionen Bundesdeutschen verklickern, dass die Fußball-Weltmeisterschaft zu Ende ist?
Heute zur Eröffnung ein Wort des Philosophen Wolfram Eilenberger: „Ein paar hunderttausend Pseudos (Scheinfans und Eventjubler; d. Red.
Falls ich es nicht ohnehin schon mehrfach penetrant erwähnt habe: Mein Fußballherz pocht seit ungefähr 1982 für den ostwestfälischen Bundesligisten Arminia Bielefeld. Seit 24 Jahren also trage ich bereits ein mittelschweres Schicksal mit mir herum.
Italienischer Ex-General für deutschen Beitrag
Berlin - Die Angestellten des Bundes werden an diesem Jahresende sechs Wochen lang kein Gehalt erhalten. Das geht aus einem internen Schreiben des Bundesinnenministeriums an alle Bundesbehörden hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.
(Geb. 1925)||„In einem Chor muss Strenge herrschen. Sonst wird das nichts.“
Als Südamerika in die Malerei kam: Eine Münchner Ausstellung entdeckt den Niederländer Frans Post
Kunst und Geld (5): Wie Berliner Lesebühnen-Autoren sich über Wasser halten. Drei Selbstauskünfte
Mit neuen Plakaten und PR-Gags wirbt die Berliner SPD um Stimmen
Mit Flatrate. Die Tücken der Technik sind es, die bei vielen Kunden mit Zeit- oder Volumentarifen, den sogenannten Flatrates, für überhöhte Internetrechnungen sorgen und die bei den Verbraucherschützern zum Alltagsgeschäft gehören.
Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) zeigte sich gestern verwundert, dass die Opposition wegen eines einzelnen entflohenen Gefangenen eine Sondersitzung des Rechtsausschusses einberief.
Diese Woche auf Platz 38 mit: „Highway Companion“
Ein 20-Jähriger steht morgen bei Schalke im Tor Auch Schalke muss in Aachen ohne Stammtorwart auskommen: Frank Rost verletzte sich im Training am Schienbein. Pech für Rost, Glück für Manuel Neuer.
Schavan erhöht Mittel für Fachhochschulen
„Islam-Faschismus“: politische Parole oder historisch korrekte Zuschreibung? Eine Umfrage
Anders als in den Vorjahren hat das Bezirksamt nichts mehr dagegen, dass im Zentrum der Stadt Campingmobile parken
Wird der Toten der sowjetischen Speziallager nach 1945 angemessen gedacht? Darum gibt es bitteren Streit
ÄPFEL Dass die Obstbauern gute Ernten einfahren, macht sich im Supermarkt nicht an niedrigeren Preisen bemerkbar. „Entscheidend für den Preis ist nicht, was wir in Deutschland ernten, sondern, was wir international ernten“, sagt Wilhelm Ellinger von der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle ( ZMP ).
„Frau im Spiegel“ heißt jetzt auch „Look“
Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen will, findet Mustersatzungen, Gesetze und Informationen rund um das Thema Stiftungen im Internetportal des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen unter der Adresse www.stiftungen.
Festival-Chefin Minz über den Nahen Osten in Berlin
Liebe statt Drogen dienstags 21.30 Uhr, Zosch, Tucholskystr.