Schiedsrichter Markus Merk über eine Weltmeisterschaft persönlicher Enttäuschungen, verordneter Zwänge und kleinlicher Regelauslegung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2006 – Seite 2
Vor 25 Jahren fristete das Ulap-Gelände in Alt-Moabit ein trostloses Dasein
Zur geplanten Freigabe der Füllmengen bei Fertigverpackungen vom 20. August 2006 Da habe ich doch einen Augenblick geglaubt, Brüssel habe endlich den Menschen (wen sonst?
Offene Türen . Bundeskanzleramt, Bundespresseamt und alle Ministerien sind heute erneut von 10 bis 18 Uhr für die Bürger geöffnet.
Sie geben nicht auf. Die Mitglieder der Pankower Bürgerinitiative gegen den geplanten Moschee-Neubau wollen weiter kämpfen.
Die Konzerne wollen den CO2-Ausstoß in Kohlekraftwerken verringern. Eins ist schon jetzt klar: Der Strompreis wird steigen
Montevideo ist ein ruhiges Städtchen am Rio de la Plata. Wie gut das Linksbündnis Frente Amplio regiert sowie der Dauerstreit mit dem Nachbarn Argentinien um die Ansiedelung zweier Papierfabriken: Solche Themen beherrschen normalerweise die Schlagzeilen.
Die neuen Geräte sind schwer zu reparieren. Viele Hersteller verbieten Händlern, selbst Hand anzulegen
Natascha soll ein Tagebuch geführt haben – immer mehr Details über die Entführung werden bekannt
Frau Kronzucker, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien geärgert? Frau Merkels kapitaler Versprecher in ihrer Nach-der-Sommerpause-Pressekonferenz ging in den Medien leider unter.
Die Beachvolleyballer Brink und Dieckmann gewinnen die Europameisterschaft
Vor zehn Jahren, am 27. August 1996, gründete Jürgen Schulz die Björn Schulz Stiftung, die nach seinem Sohn benannt wurde, der im Alter von sieben Jahren an Leukämie starb.
Königs Wusterhausen - Die Verfolgungsjagd auf mutmaßliche Schleuser, bei der Anfang des Monats sechs Menschen ums Leben kamen, beschäftigt Behörden und Experten. Die „Märkische Allgemeine“ berichtete gestern, das Unfallfahrzeug sei mit einem Peilsender ausgerüstet gewesen und hätte auch aus der Distanz geortet werden können.
Handelskonzern will Kunden mehr Service bieten
Die 20. Lange Nacht der Museen zog wieder viele Berliner und Gäste in ihren Bann – trotz des Nieselregens
Zu Peer Steinbrücks Vorschlag, die Deutschen sollten beim Urlaub sparen Die Bemerkung Steinbrücks war nicht zynisch, allenfalls ungeschickt. Und die SPD sollte den 650 Ausgetretenen keine Träne nachweinen.
Von Bernhard Schulz
„Die Berliner Fleetstreet“ vom 17. August 2006 Der Autor schreibt: „Wer die Kochstraße abschafft, ignoriert die Pressegeschichte der Stadt.
In Istanbul startet er als Zweiter vor Alonso – die Entscheidung über seine Zukunft könnte sich verzögern
Stadtentwicklungsbehörde brachte den Standort erst ins Gespräch Konkurrenzkampf gewinnt an Schärfe. Beide Investoren wollen bauen
„Kein Platz für die Jugend“ vom 21. August 2006 Ausbildungsplätze anbieten?
Die Industrie setzt auf Plasma-Bildschirme und digitales Fernsehen – nur wenige kommen aus Deutschland
Der Tour-Dritte fährt künftig für das Astana-Team
Die Strecke. Linke Gruppen wollen heute im Pankower Ortsteil Heinersdorf für den Bau der Moschee demonstrieren.
Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder beauftragte Kurt Biedenkopf 2005 mit der Leitung der Kommission zur Erarbeitung von Reformvorschlägen, damit „das bewährte System der deutschen Mitbestimmung bewahrt und in Europa gesichert werden kann“, wie es damals hieß. Biedenkopf zur Seite stehen die Spitzen der deutschen Wirtschaft.
Ohne Ulrich Wickert wird der Bildschirm blasser. Meint Wolf von Lojewski, sein Ex-Konkurrent vom ZDF
„Angriff durch Dilettanten“ vom 23. August 2006 Der Autor ist sicher ein Meister seines Faches.
„Das ist unser Gesetz“ vom 24. August 2006 Der Chef der Berliner Anwaltskammer beklagt im Tagesspiegel, in Berlins Lehrplänen fänden sich keine Hinweise auf die Vermittlung von „Recht“.
Berlin - In der Tischtennis-Bundesliga der Frauen verschwinden manche Vereine so schnell, wie sie gekommen sind. Ausnahmen sind eher selten: 3B Berlin spielt seit dem Aufstieg 1997 nun das zehnte Jahr in Folge in der Bundesliga.
Wahlforscher: NPD schafft die Drei-Prozent-Hürde Chancen in drei Ost-Bezirken – und Neukölln
Egal, was man von der Hochglanzorchester-Parade hält, die in diesem Jahr das Kernprogramm des Musikfestes bildet – einen Grund gibt es allemal, sich die Konzerte nicht entgehen zu lassen. Die Festwochen-Nachfolgeveranstaltung wird nämlich mächtig bezuschusst.
Stuttgart verliert 1:3 gegen Dortmund
Aachen – Das war ein schöner Moment. Die Sportlerin, die trotz ausgezeichneter Runde auf Platz zwei landet, fällt im Ziel der schnelleren Erstplatzierten in die Arme.
Von Politikverdruss keine Spur: Am Wochenende harmonieren Rot und Schwarz
Bei Außenminister Frank-Walter Steinmeier standen die Besucher Schlange
Berlin - Die NPD hat bei den Wahlen am 17. September beste Chancen, in die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) von Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Neukölln und Treptow-Köpenick einzuziehen.
Russland will muslimische Soldaten aus dem Nordkaukasus in die Nahost-Truppe entsenden
Wenn Hamburg auf Hertha trifft, begegnen sich verschiedene Modelle: schneller Erfolg und Langfristigkeit
Arbeitgeber und Arbeitnehmer finden in der Biedenkopf-Kommission nicht zusammen / Merkel spricht auf Festakt
FDP kritisiert Sozialhilfe-Regelsatz als ungerecht
Prunkvoll: die Magdeburg-Berliner Ausstellung zum „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“
Die Steuer steigt um drei Prozent – das setzt die Versicherer unter Druck
Vom kommenden Jahr an dürfen Lehrer und Schüler in schleswig-holsteinischen Schulen nicht einmal mehr eine Kette mit einem kleinen Kreuz um den Hals tragen. Der Beschluss ist das Ergebnis eines Dilemmas.
Der italienische Fußballskandal ist keineswegs ausgestanden. Im Gegenteil: Der Erregungspegel steigt.
Schalke überrascht mit einem stürmischen Auftritt beim 2:0 über die stärker eingeschätzten Bremer
Erst prima Klima, dann zähes Ringen – SPD und PDS im Nordosten kämpfen ohne Koalitionsaussage
Der Kaiserdamm wird 100 Jahre alt – und das wird mit Straßenfest, Sektbars und Seifenkistenrennen gefeiert
Die Goldfunken des mitternächtlichen Feuerwerks sprühten erfolgreich gegen den leichten Nachtregen an. Dazu wurde Tschaikowsky gespielt, auf dem Teich im Garten der russischen Botschaft schwammen blaue Geranien und runde weiße Kerzen in silbernen Schalen, und die weiße Leninbüste blickte stumm auf prunkvolle Abendroben: So sah das Finale des fünften russisch-deutschen Balls der Wirtschaft, Politik und Kultur aus, der für viele der mehr als tausend Gäste den Auftakt der Herbstsaison markierte.