zum Hauptinhalt

Weil er im Verein nur dritte Wahl ist, wird Handball-Torhüter Henning Fritz im Nationalteam aufgebaut

Von Erik Eggers

Das Problem kennt wohl jeder Berufstätige, der in den Wochen kurz vor Weihnachten einkaufen gehen will: Nie reicht die Zeit. Weder um Geschenke zu finden, noch um all die anderen Sachen zu besorgen, die man fürs Fest so braucht.

Von Lars von Törne

1904 tanzten plötzlich viele kleine Mädchen in griechisch anmutenden Gewändern durch den Garten der Grunewaldvilla – barfuß. Die amerikanische Tänzerin Isadora Duncan hatte dort ein Tanzinternat eröffnet – einen „Ort der Lebensfreude“.

Diese Rezepte finden sie in Band 9 unserer Kochbuchserie: Hirschkeule mit Spitzkohl Wildschweinrücken mit Kartoffel-Birnen-Gratin Spanferkel Bigos Schweinefleisch asiatisch süß-sauer Geschmortes Lamm mit Artischocken Lammkeule im eigenen Saft Lammspieße (Kebab) Schwein mit Ingwer und Zwiebel Lammrippchen mit Semmelknödeln Schweinesülze mit weißen Rüben Alles über „Lust auf Kochen" erfahren Sie regelmäßig aus dem Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Die Bände erhalten Sie für 3,90 Euro an ausgewählten Kiosken in Berlin und Potsdam, in den Reichelt-Filialen, den Viv-Biofrischemärkten und über die Buchhandlungen Thalia, Hugendubel und Dussmann, außerdem in der Tagesspiegel-Geschäftsstelle in der Potsdamer Straße 81-83 in Tiergarten.

Charlottenburg. Von 15 bis 17 Uhr marschiert heute ein Aufzug unter dem Motto „Schwarzer Tag – Solidarität mit Kaschmiris“ von der Uhlandstraße zum Breitscheidplatz.

ZUTATEN Süßkirschen 500 g Zucker50 g Aceto Balsamico (6 Jahre alt) 100 ml Rotwein 0,5 l Kirschsaft 0,5 l Zimtstange ¼ Stück Korianderkörner 12 Stück Vanilleschote ½ Stück Rehrückenfilet, ausgelöst 500 g Gänsestopfleber 100g Korianderkörner ½ Tl Rosmarin1 Zweig Schalotten, gewürfelt2 Stück Knollenselleriewürfel450 g Süße Sahne300 g Butter, Salz, Pfeffer Pfifferlinge200 g Schalotte1 Stück Knoblauchzehe¼ Stück 100 ml Wildsauce Rosmarinspitzen ZUBEREITUNG Kirschen: Kirschen waschen, entkernen und in ein Einweckglas füllen. Zucker in einem Topf braun karamellisieren, mit Balsamico ablöschen, etwas reduzieren, restliche Zutaten zugeben.

Das „Boxidol der kleinen Leute“ geriet mit seiner Grunewald-Villa meist dann in die Schlagzeilen, wenn es etwas Negatives zu berichten gab. Nach dem Ende seiner Karriere 1984 kam das immer häufiger vor: „Bubiberlin“, wie ihn die Zeitungen in guten Zeiten genannt hatten, feierte am Rupenhorn rauschende Feste mit viel Alkohol und Drogen.

Biggi oder das „Aushängeschild Berlins“ wurde die vielseitige Schauspielerin oft genannt. Vor allem aber war sie für die Berliner eine der drei „Damen vom Grill“.

Cottbus - Brandenburgs Linkspartei verabschiedet sich vom Prinzip der Gießkannenförderung. Das von der Landtagsfraktion entwickelte neue Leitbild für Brandenburg unterstützt eine Stärkung der Städte, aber auch eine Konzentration der Wirtschaftsförderung.

Berlin - Die Berliner Wirtschaft hat deutlich an Zuversicht verloren. Das geht aus dem Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Handwerkskammer (HWK) hervor, der am morgigen Montag veröffentlicht wird und dem Tagesspiegel bereits vorliegt.

Kino II: Im Bollywood-Spektakel „KANK“ reisen indische Superstars nach New York

Von Sebastian Handke

Zur „Unterschicht“-Debatte Armut und Verwahrlosung sind nur für diejenigen kongruent, die unsere Welt ausschließlich über die Umverteilung von Einkommen und Vermögen verbessern wollen. Dabei wird ausgeblendet, daß es ein erschreckendes Ausmaß an Wohlstandsverwahrlosung gibt.

Berlin sah der Ur-Schwabe Theodor Heuss immer als zweite Heimat an. Hier studierte er und heiratete kurz nach der Promotion 1905.

Von CoreMedia Migration User