zum Hauptinhalt

Am heutigen Freitag wird der Arbeitskreis Steuerschätzung verkünden, wie hoch die Mehreinnahmen für das laufende und das kommende Jahr voraussichtlich sein werden. Mit 35 bis 40 Milliarden Euro wird gerechnet, laut Medienberichten sollen Bund, Länder und Gemeinden 2006 rund 23 Milliarden Euro und 2007 etwa 19 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen.

Die Bahn bereitet sich auf ein Scheitern der Börsenpläne vor. Verkehrspolitiker hoffen auf eine Einigung

Von
  • Bernd Hops
  • Moritz Döbler

CDU, Grüne und FDP zeigen sich enttäuscht von den rot-roten Plänen für die kommenden Jahre Den eingeschlagenen Weg zur Gemeinschaftsschule halten die Liberalen für „Wahlbetrug“

Von Werner van Bebber

„Neue Wohnkultur“ zeigt in einer Ausstellung die Möbelnachbauten des Jugendstilkünstlers Josef Hoffmann

Es gibt schönere Tage, als bei dieser Kälte vormittags um einen Sportplatz zu joggen. Aber was soll Bundespräsident Horst Köhler schon machen, bei all seinen Terminen?

Wird ja immer behauptet, dass seit einigen Jahren immer mehr Intellektuelle zum Fußball gehen. Während Dichter und Denker früher nur die Nase gerümpft hätten, weil in den Stadien das niedere Volk seine rohen Spiele spielte, hätten die Geistigen nun den Fußball für sich entdeckt.

Von Philipp Köster

Die Vorstände der sechs Berliner Wohnungsbaugesellschaften werden bald Post vom Finanzsenator erhalten. „Ich werde zu einem Gespräch über Gewinnplanung einladen“, sagte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Donnerstagabend vor 200 Zuhörern auf einer Veranstaltung vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).

Von Sabine Beikler

Greenpeace warnt: Die Gletscher der Alpen können bis zum Ende des Jahrhunderts komplett schmelzen

Von Dagmar Dehmer

Seit der Ausstrahlung des ersten Werbespots ist die Werbeindustrie zu einem Milliardengeschäft geworden. Nach den Zahlen des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) kostet eine Werbeminute bei RTL zur besten Sendezeit 65 000 Euro .

Kurz vor dem Start des neuen Betriebssystems Windows Vista wird derzeit von Microsoft eine ganze Reihe von Updates und Funktionserweiterungen angeboten. Zwar nicht zwingend aus Sicherheitsgründen notwendig, dafür aber aufgrund neuer Funktionen und eines komplett modernisierten Äußeren durchaus interessant ist die Weiterentwicklung des Windows Media Players in der Version 11, die seit Mittwoch in deutscher Sprache zum Download angeboten wird – unter der Adresse www.

Sudans Präsident Omar al Baschir, dessen Soldaten die Bevölkerung in Dafur ermorden, und der simbabwische Diktator Robert Mugabe sind die Ehrengäste: An diesem Freitag beginnt der China-Afrika-Gipfel in Peking. Die dreitägige Tagung ist ein organisatorisches und propagandistisches Großereignis.

Ein neun Monate altes Baby ist in Spandau an den Folgen einer bakteriellen Meningitis (Hirnhautentzündung) gestorben. Nach Tagesspiegel-Informationen erlag das Mädchen in der Nacht zu Mittwoch im Waldkrankenhaus Spandau dieser Infektionskrankheit.

Berlin - Bahnchef Hartmut Mehdorn denkt nicht an Rücktritt für den Fall, dass die Regierung die Privatisierung des Konzerns doch noch stoppt. Er sei kein Handtuchwerfer, sagte Mehdorn am Donnerstag in Berlin.

Youri Djorkaeff sah bei seinem letzten Spiel zu Sonntag schied Red Bull New York in den Play-offs der Profiliga MLS aus. Youri Djorkaeff sah bei seinem Karriereende nur zu.

Der von Thüringen initiierte Gesetzentwurf, dem der Bundesrat zustimmte, sieht vor, Überprüfungen auf frühere Stasimitarbeit im bisherigen Umfang auch künftig zu ermöglichen und nicht zu befristen . Zu diesem Zweck sollen nur jeweils ein Absatz aus den Paragrafen 20 und 21 des Stasiunterlagengesetzes gestrichen werden, die eine 15-jährige Befristung der Überprüfungspraxis beinhalten – die am 29.

Nikolaus Brender, Werner Hahn, Monika Piel und Fritz Raff heißen die Kandidaten für die anstehende Intendantenwahl beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln. Der „Wahlvorbereitungsausschuss“ im WDR-Rundfunkrat hat am Mittwoch mit den „vier Persönlichkeiten eingehende Gespräche zur möglichen Kandidatur für das Intendantenamt geführt“, heißt es in einer Pressemitteilung des Senders vom Donnerstag, in der keine Namen genannt werden.

Von Joachim Huber

WELTWEIT Mit Kunden in mehr als 170 Ländern, rund 150 Produktionsstandorten und rund 94 000 Mitarbeitern ist BASF das führende Chemieunternehmen der Welt. Die Gruppe besteht aus mehr als 160 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften.

Berlin nimmt 2007 zusätzlich 1,3 Milliarden Euro ein Neuverschuldung sinkt auf 900 Millionen Euro

Berlin - Schwache US-Konjunkturdaten und die Erwartung weiter steigender Zinsen in Europa haben den Dax am Donnerstag belastet. Er fiel bis zum Schluss um 1,1 Prozent auf 6223 Punkte.

In Großbritannien nimmt die Überwachung der Bürger immer mehr zu – Blair reicht das noch nicht

Von Matthias Thibaut

SPD und Linkspartei wollen Gerechtigkeit und Solidarität fördern. Die Opposition findet nichts Neues im Koalitionsvertrag

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Meine Wurzeln liegen in Ungarn, auch wenn ich in Bayern geboren bin. Zwei Onkel von mir waren ungarische Nationalspieler in den Fünfzigern, nach dem einen – Szusza Ferenc – wurde das Stadion von Ujpest benannt.

Berlin - SPD und Linkspartei/PDS wollen in der gemeinsamen Regierungsarbeit bis 2011 die soziale Entwicklung Berlins in den Vordergrund stellen. Angesichts von Arbeitslosigkeit und Armut brauchten die Menschen „Hoffnung, Perspektive und Solidarität“, steht in der Präambel des Koalitionsvertrages.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })