Für die Neuordnung seiner Arbeitsstätten will die Stiftung das frühere Theatergrundstück nutzen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2006 – Seite 3
Berlin: SPD und PDS wollen Gerechtigkeit und Internationalität fördern, Kultur und Wissenschaft stärken
Am Anfang des Wintersemesters erhielten 200 Studenten der Uni Potsdam vom Online-Anmeldesystem PULS die Nachricht, dass ihre Anmeldung für eine Psychologievorlesung abgelehnt wurde. Der vorgesehen Raum war schlicht nicht groß genug für alle 400 Interessenten.
Nach dem Scherbenkehren suchen SPD und CDU nach Mehrheiten für den Landtagsbau am Alten Markt
Umstrittener Leichenpräparator von Hagens eröffnet „Plastinarium“ in Guben / Kritik von Aktionsbündnis
Babelsberg 03 muss morgen bei Hansa Rostock II bestehen / Carsten Busch an alter Wirkungsstätte
In der Reihe „Potsdamer Köpfe“ spricht Prof. Dr.
Gespräch mit dem Dirigenten Konrad Junghänel zur Premiere von „Cosi fan tutte“
Das morgige Fußball-Oberliga-Punktspiel Hansa II – Babelsberg 03 wurde in Rostock zu einem „Spiel mit erhöhtem Risiko“ erklärt, was eine Verschärfung der Sicherheitsbestimmungen für das Volksstadion mit sich bringt. Darauf hat der FC Hansa in einer Faxmitteilung an den SVB hingewiesen.
Die FH Potsdam setzt im Wintersemester ihre interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Civitas“ mit dem nunmehr siebten Vorlesungszyklus fort. Die FH-Rektorin Prof.
Werder und Potsdamer Kickers mit Heimvorteil
Streit um Nutzung des Caputher Sportplatzes
Guido Berg freut sich darüber, dass eine neue Synagoge nicht leer sein wird
1500 Studenten warten auf einen Platz beim Hochschulsport / Uni und Land sehen sich nicht in der Pflicht
Gedenkveranstaltung für den verstorbenen Regisseur Frank Beyer im Filmmuseum
Hotelinhaber ist Kemnitzer Pflaster zu laut
Großer Andrang zur gestrigen Eröffnung des Michendorfer Plus-Marktes
Alfred Schautberger feierte denkwürdiges Firmenjubiläum
Filmpark zeigt „Herr der Ringe“-Ausstellung – nach Sidney und Singapur
Berliner Vorstadt - Der Eigentümer der Villa Schöningen an der Glienicker Brücke wird einen Abrissantrag für das Persius-Bauwerk stellen. Wie Dieter Graalfs gestern auf PNN-Anfrage sagte, werde er den Antrag „unter Beifügung der notwendigen Unterlagen“ einreichen.
Hoffnung auf Jüdisches Zentrum in der Innenstadt mit Synagoge, Abraham Geiger Kolleg und Altenheim
Innenstadt - Potsdams Skater können sich ab heute auf eine neue U-Rampe freuen. Diese steht in der im November 2004 eröffneten Skatehalle des Wildwuchs-Streetwork-Teams in der Kurfürstenstraße Ecke Behlertstraße.
8106 Potsdamer ohne Job/ Arbeitsagentur-Chefin: Potsdamer Wirtschaft stabilisiert sich
Das Durchschnittsalter in Potsdam mit mehr als 146 000 Einwohnern (4,6 Prozent Ausländer) liegt laut dem Statistischen Jahresbericht 2005 bei 41,4 Jahren. Die durchschnittlich jüngsten Potsdamer leben in Klein Glienicke (37,3), den höchsten Altersdurchschnitt verzeichnet die Waldstadt I mit 51,8 Jahren.
„Sachsen, macht Faxen!“ So werden sie stets verhöhnt. So brutal wie heute jedoch sind die Dynamo-Fans der Aufforderung nie nachgekommen. Alles Hooligans also? Mitnichten. Ein Porträt der Dresdner Szene
Das Jobcenter Neukölln will künftig schärfer gegen junge Hartz-IV-Empfänger vorgehen
Nach dem Gesetzentwurf von CDU/CSU, SPD und Grünen sollen Überprüfungen in der Bundesregierung und den Landesregierungen, im öffentlichen Dienst und von Abgeordneten künftig nur noch möglich sein, „wenn tatsächliche Anhaltspunkte für den Verdacht“ einer früheren Stasimitarbeit vorliegen. Generell überprüft werden können nur noch Personen, die mit der Stasiaufarbeitung unmittelbar befasst sind.
Auffälliges Verhalten sollte korrigiert werden
Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau widmet sich ab heute dem Thema Prominenz 73 Fotografen haben sich Gedanken gemacht. Die Ergebnisse reichen von Teelichtern bis Eminem
Der Regierende Bürgermeister soll heute Abend zur Eröffnung kommen und ein Grußwort sprechen – deutliches Anzeichen einer für Berlin wichtigen Investition. 3,5 Millionen Euro hat der Gebäudeeigentümer, die Hamburger Kapitalanlagegesellschaft DIFA, ausgegeben, um dem Hotel Intercontinental in der Budapester Straße einen frei stehenden Pavillon anzugliedern.
„Die Unbeugsamen“: Pro 7 entdeckt den Boxfilm
Eine stille Karriere hat in den vergangenen Jahren die Folk-Musik gemacht. Ganz allmählich wurde salonfähig, was zuvor allenfalls als Dudelbeschallung für sogenannte Best-Ager galt, die sich musikalisch seit ihrer Kindheit in den Siebzigern nicht weiterentwickeln wollten.
Berlin - Das Verteidigungsministeriums hat bestätigt, dass deutsche Soldaten auf dem Weg zum Einsatz in Afghanistan eines ihrer Fahrzeuge mit einer Palme bemalt hatten. Berichte über das Symbol in einem Zwischenlager des Kommandos Spezialkräfte (KSK) Ende 2001 auf der omanischen Insel Masirah hatten Aufsehen erregt, da es an das Emblem des Afrika-Korps der Wehrmacht erinnert.
sollen nochmal abstimmen
Keinen Cent werden sie sehen, die Opfer und Hinterbliebenen des Nato-Luftangriffs auf eine Brücke im serbischen Städtchen Varvarin, im Mai 1999. Versehentlich war das falsche Ziel bombardiert worden, ein ziviles, vermutlich schlecht markiert auf der Karte der Piloten oder der Zentrale in Brüssel.
Das Leben Gleicht einem verschlängelten Pfad: Der Anblick ist schön, Doch der Untergrund hart. Auf Steine pass auf, Drum geh’ langsam, Nicht hasten Und wenn’s das Schicksal so will, Gibt’s ein Plätzchen zum Rasten.
Der Berliner Schiedsrichter Norman Herzberg zeigte in der Oberliga nach einer rassistischen Beleidigung die Rote Karte
Themen – Trends – Termine
Frankfurt erreicht 1:1 im Uefa-Cup bei Celta Vigo
Berlin - Preiswertes Wasser und ein flexibles Tarifsystem fordert die Berliner Wirtschaft schon seit langem. Jetzt soll es tatsächlich bald so weit sein.
Der finnische Ratspräsident Vanhanen über den Umgang mit Moskau, Energie – und Europas Grenzen
Für seine Videoschnipselabende in der Volksbühne sichtet Radiomoderator Jürgen Kuttner mitunter tagelang die Fernseharchive nach obskurem Filmmaterial. Das Ergebnis seiner Recherche schneidet er zu kleinen Episoden zusammen.
Herthas Manager Hoeneß und die Schiedsrichter
Berlin/Helsinki - Der amtierende EURatspräsident und finnische Regierungschef Matti Vanhanen hat die EU zu mehr Geschlossenheit im Verhältnis mit Russland aufgefordert und vor Alleingängen einzelner Staaten gewarnt. Die EU müsse sich nun auf ein gemeinsames Mandat für die Verhandlungen mit Russland verständigen, sagte Vanhanen dem Tagesspiegel.
Gremium der Bremischen Bürgerschaft soll Tod des Jungen aufklären
Berlin - Der SPD-Politiker Richard Schröder hat Kritik an geplanten Änderungen des Stasiunterlagengesetzes zurückgewiesen. Es sei „Unsinn“, wenn behauptet werde, wieder einmal würden die Täter und nicht die Opfer begünstigt, schreibt Schröder im Tagesspiegel.
Das Geschäft mit schweren Lastwagen boomt und stärkt den Konzern beim Übernahmekampf um Scania
Sie war gut gemeint, die große Aktion in den Fankurven mit den 750 000 Roten Karten gegen Rassismus. An dieser Stelle war dazu vor zwei Wochen zu lesen, dass das ja wohl nicht alles gewesen sein kann.