Pofalla weist SPD-Kritik am Vorschlag zum Arbeitslosengeld I zurück: „In die CDU-Programmatik lassen wir uns nicht hineinreden“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2006 – Seite 4
Die Frau vom Bezirksamt druckste nicht lange herum. Unverblümt erklärte sie einem Geschäftsmann: „Sie müssen da auch mal an mich denken.
Nach fast 20-jährigem Gezerre haben gestern die Arbeiten an der Kolonnenstraße begonnen
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt jagt derzeit ein Höchststand den nächsten. Der Leitindex Dax übersprang am Mittwoch die Marke von 6400 Punkten und stand damit so hoch wie seit Februar 2001 nicht mehr.
Die Operette Lysistrata von Paul Lincke wird so gut wie nie gespielt. Wahrscheinlich aus gutem Grund, und doch kennt jeder wenigstens ein Liedchen daraus: „Glühwürmchen, Glühwürmchen flimmre, flimmre, Glühwürmchen, Glühwürmchen, schimmre, schimmre, Führe uns auf rechten Wegen …“ und so weiter, das soll jetzt erst mal reichen.
Moskau - Eine „technische Zwischenlandung mit politischem Hintergrund“ hat ein Kremlsprecher den Blitzbesuch von US-Präsident George W. Bush am Mittwoch in Moskau genannt.
Amerikanischer Interessent für Flughafennutzung war bisher nach Angaben des Senats noch bei keiner Berliner Behörde
Vor Gericht würde das wohl kaum passieren: Ein Verteidiger hält absichtlich Indizien zurück, die seine Mandantin entlasten. Und gibt diese erst neun Monate später frei, wenn sie wegen der gleichen Sache erneut in Schwierigkeiten geraten ist.
Jugendhilfeausschuss bleibt bei Mittelkürzung
André Schmitz soll Berlins Kulturpolitik managen
Geldgeber für Ausbau des Geschäfts springt ab
Der Hamburger trifft zum Ausgleich gegen England – Brasilien schlägt die Schweiz, Tschechien 1:1
Der Mann hat Mut. Klaus Wowereit ist noch nicht als Regierender Bürgermeister im Amt bestätigt, aber sein neues Nebenamt füllt er schon aus.
Modelle und Moleküle: Warum Berlin ein Zentrum für Rechenkünstler ist
Albas Sieg in Ostende macht Hoffnung, dass von den Basketballern im Uleb-Cup einiges zu erwarten ist
Parteibasis wählt heute Präsidentschaftsbewerber
Den meisten Menschen wird es beim Blick auf die Ergebnisse des zweiten Regierungsberichts zur inneren Sicherheit ähnlich gehen wie dem Chef der Polizeigewerkschaft: Die Aussage, wonach alles besser geworden sei, „widerspricht unserer Wahrnehmung der Realität“, monierte Konrad Freiberg. Es ist schon erstaunlich, dass Wissenschaftler in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs zum Ergebnis kommen, dass die Kriminalität in den vergangenen fünf Jahren insgesamt leicht zurückgegangen ist.
Der Bus-Entführer Dieter Wurm wird voraussichtlich lebenslang im Gefängnis sitzen müssen – und ebenso lange hoch verschuldet sein.
Rudolf Thome sendet „Rauchzeichen“
Die Konkurrenz von Sat 1? Markus Andorfer, Senderchef von Comedy Central und Nick, lächelt.
Durch die Einführung des Pflichtfachs Ethik an den Berliner Schulen ist nach Angaben der Evangelischen Kirche die Zahl der Teilnehmer am Religionsunterricht um fast ein Drittel gesunken. In den siebten Klassen sei sie im Vergleich zum vergangenen Schuljahr um fast 2000 auf rund 5200 zurückgegangen, sagte Landesbischof Wolfgang Huber am Mittwochabend bei der Eröffnung der Herbst-Synode laut Redemanuskript.
Die Juristen haben das Wort: Der Streit zwischen Suhrkamp und seinen neuen Anteilseignern
Mathematik ist eine abstrakte Wissenschaft. Methoden, die helfen, einen Fahrplan zu optimieren, können auch eingesetzt werden, um Sudokus zu lösen.
Bundestrainer Joachim Löw: „Wir müssen auch mal damit Leben, dass wir nur Unentschieden spielen. Wir haben heute gemerkt, dass nicht alle die nötige Frische hatten.
Rund 200 Beamte im Einsatz. Es geht um einen zweistelligen Millionenbetrag. Betroffen ist die Festnetzsparte. Siemens kooperiert
Berlin - Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat gegen den früheren VW-Vorstand Peter Hartz Anklage wegen Untreue erhoben. Wann die gerichtliche Aufarbeitung der Affäre rund um Korruption, Lustreisen und Sexpartys beginnt, wird frühestens kurz vor Weihnachten entschieden.
Sehr französisch und sehr deutsch: Matthias Luthardts feintöniger Debütfilm „Pingpong“
Dokumentation des ZDF über das ZDF im Visier der DDR-Staatssicherheit
Berlin – Woche acht beim Planspiel Börse, dem Wertpapier-Wettbewerb der Sparkassen für Schüler und Auszubildende in Europa, und die „Börsen-Burner“, fünf Zwölftklässler von der 10. Schule im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, starten durch: Lagen die Nachwuchsmakler um Gruppenleiterin Anja Kömmling zur Halbzeit in Berlin noch auf Platz fünf, stehen sie einen Monat vor Spielende nun auf Position eins.
Bernd Stange hat den Irak trainiert, doch vor dem Zustand seines Klubs auf Zypern kapituliert selbst er
Berlin - Michael Schindhelm, Generaldirektor der Berliner Opernstiftung, ist von seinem Rücktritt teilweise zurückgetreten. Er will jetzt bis Ende März 2007 im Amt bleiben, um die Debatte über die Opernreform voranzutreiben.
Die beiden Mobilfunkunternehmen sehen sich in der Hauptstadt um. Es geht um viele Arbeitsplätze
Kreuzberg, Mai 2006 Je 20 bis 30 Türken und Araber bedrohen in der Naunynstraße an zwei Tagen hintereinander Polizisten. In einem Fall müssen Polizisten die Dienstwaffe ziehen, um sich zu verteidigen.
Eine First-Class-Privatklinik im Flughafen Tempelhof wäre eine Riesenchance für Berlin, sagt ein Krankenhausarchitekt. Weil man so reiche Ausländer lockt
… und dann gut umgerührt: Tony Blairs Gesamtstrategie für den Nahen Osten
Günter Stampf, 38, früher „Bild“- und „Bunte“-Redakteur, gibt sich Mühe, den Eindruck eines unseriösen Boulevardmannes zu vermeiden. „Das wird eine ernsthafte Dokumentation“, sagt er.
Verwirrendes Debüt: Al Jazeera International gestartet
Multimediafirma Magix erreicht Rekordgewinn
Interview mit Oberbürgermeister Jakobs zur Potsdam-Krise
Wo bleibt die Leidenschaft? An der Krise der Berliner Opernszene sind die Künstler selbst schuld
Themen – Trends – Termine
Jugendhelfer und Strafverfolger im Dauerstreit
Sauberes Wasser ist ein knappes Gut – und taugt deshalb auch zum Geldverdienen. Da sitzt in Berlin mit Blick auf das Rote Rathaus eine Schwester der Berliner Wasserbetriebe und sorgt mit weltweit über 2000 Beschäftigten – davon 35 in Berlin – für zuverlässig funktionierende Wasser- und Abwasserversorgung in Budapest, Brasilien, China oder Südafrika.
Zurück auf Start mit Tempelhof – warum nicht. Undenkbar schien der weitere Betrieb des Berliner Zentralflughafens.
Kino mit Queen: Elizabeth II. war nur einer von vielen Stars bei der Londoner Premiere des neuen Bond-Films „Casino Royale“
Grüner Rathauschef in Friedrichshain-Kreuzberg
Eine Pille fürs Vorstellungsgespräch: Holger Ernsts düsteres Teenager-Drama „This House is Burning“
Den langen Anfahrtsweg in ihr Büro wird sich Karine Kazinian künftig sparen können. Der neue Amtssitz der armenischen Botschafterin liegt nun nicht mehr in Hermsdorf, sondern sehr viel zentraler: in Charlottenburg.