zum Hauptinhalt

Zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika bahnt sich nach einer Klage Ekuadors bei der WTO ein neuer Bananenkrieg an. Stein des Anstoßes sind dabei vor allem die zum Januar 2006 erhöhten Importzölle der EU.

Berlin verschwendet trotz der Kritik des Landesrechnungshofs weiter finanzielle Mittel in Millionenhöhe. Ein Einsparpotenzial von 30 Millionen Euro sei nicht wahrgenommen worden, so der Rechnungshofpräsident.

Die Band Oasis bringt zwölf Jahre nach ihrer Debütsingle "Supersonic" ihre erste Retrospektive heraus. Die Brüder Noel und Liam Gallagher wählten für "Stop the Clocks" 18 Stücke aus.

Bei einer Auktion zeitgenössischer Kunst ist am Mittwochabend bei Christie's in New York mit fast 240 Millionen US-Dollar ein Rekordergebnis erzielt worden.

Nachdem diese Woche der Handel von viel Bewegung geprägt war, erholt sich der Dax heute auf dem erreichten Niveau. Gefragt waren Autowerte, die von der Übernahmeschlacht zwischen MAN und Scania angetrieben werden.

Frankreichs Präsident Chirac will mit den Regierungschefs aus Spanien und Italien, Zapatero und Prodi, nach einem europäischen Ansatz zur Befriedung des Nahen Ostens suchen. Unterdessen hat das Europaparlament die Militäraktionen Israels im Gazastreifen scharf verurteilt.

Der Bundesgerichtshof hat den mutmaßlichen Terrorhelfer Motassadeq entgegen eines früheren Urteils auch der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung für schuldig befunden. Das Strafmaß muss nun ein Hamburger Gericht festlegen.

Der Mittelstand ist einer Studie der KfW-Bankengruppe zufolge der Jobmotor der deutschen Wirtschaft. Ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen schufen in den Jahren 2003 bis 2005 neue Arbeitsplätze.

Der Übergriff von bis zu 100, vornehmlich aus Migrantenmilieus stammenden Personen auf Polizeibeamte im Kreuzberger Wrangelkiez hat für Aufsehen gesorgt, doch eine Seltenheit sind solche Attacken in Berlin offenbar nicht.

Die Kür des Präsidentschaftskandidaten der Sozialisten in Frankreich ist angelaufen. Ob die Favoritin Ségolène Royal aber mehr als 50 Prozent der Stimmen der Basis erhält, ist unklar. In einem zweiten Wahlgang wäre wieder alles offen.

Der Fall von Mounir al Motassadeq beschäftigt die deutsche Justiz schon seit Jahren. Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH), den 32-Jährigen auch wegen Beihilfe zum Mord schuldig zu sprechen, muss das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg das Strafmaß neu festlegen.

Die USA wollen eine Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Nordkorea offenbar nicht ohne Vorbedingungen akzeptieren. US-Außenministerin Rice forderte etwa ein Einfrieren des Atomprogramms.

Zwölf Jahre sind mittlerweile seit der Entdeckung des Elements 111 vergangen. Nun wird das schwerste bislang bekannte Element offiziell auf den Namen Roentgenium getauft.

Die Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Nepals Regierung und der maoistischen Rebellenbewegung ist nun doch nicht wie geplant zustande gekommen. Einzelne Punkte müssten noch nachverhandelt werden, hieß es in Kathmandu.

Iraks Bildungsminister Abed Diab al Udschaili hat wegen der unsicheren Lage im Land und der jüngsten Entführung in seinem Haus seinen Rücktritt eingereicht.

Frankreich führt ab kommenden Februar eines der strengsten Rauchverbote in Europa ein. Das Rauchen wird dann in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden von Behörden über Schulen, Bahnhöfen bis zu Unternehmen untersagt.

Die Magdeburger Erfolgsband spielt am Samstag ihr erstes Konzert in der russischen Hauptstadt Moskau. Danach geht Tokio Hotel wieder ins Studio.

Zwei Lastwagenfahrer sind in der Nacht bei einem Frontalzusammenstoß ihrer Fahrzeuge bei Waghäusel in Baden-Württemberg ums Leben gekommen.

Die Pleite des Handy-Bauers BenQ Mobile lastet auf dem Ergebnis von Infineon. Die Umsatzausfälle durch die Insolvenz werden sich im laufenden Geschäftsjahr sogar noch fortsetzen.

Das Medienhaus Hubert Burda Media investiert ins Geschäft mit Computerspiel-Portalen im Internet. Der Verlag erwarb Beteiligungen an zwei führenden Spiele-Websites in Deutschland und Großbritannien.

Hollywoodstar Tom Cruise, der zuletzt vor allem mit seinem Privatleben von sich reden gemacht hatte, steht demnächst zusammen mit Robert Redford und Meryl Streep vor der Kamera.

Bei den Renten zeichnen sich nach Medienberichten langfristig höhere Beiträge ab für die Rente ab 67 angenommen. Gleichzeitig geht das Rentenniveau im Vergleich mit dem Durchschnittseinkommen von Arbeitnehmern zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })