Österreichs langjähriger Kanzler Schüssel will nun doch weiter mit dem sozialdemokratischen Wahlsieger Gusenbauer über die Bildung einer großen Koalition sprechen. Allerdings stellt die ÖVP Forderungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2006 – Seite 2
Zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika bahnt sich nach einer Klage Ekuadors bei der WTO ein neuer Bananenkrieg an. Stein des Anstoßes sind dabei vor allem die zum Januar 2006 erhöhten Importzölle der EU.
Berlin verschwendet trotz der Kritik des Landesrechnungshofs weiter finanzielle Mittel in Millionenhöhe. Ein Einsparpotenzial von 30 Millionen Euro sei nicht wahrgenommen worden, so der Rechnungshofpräsident.
Die Band Oasis bringt zwölf Jahre nach ihrer Debütsingle "Supersonic" ihre erste Retrospektive heraus. Die Brüder Noel und Liam Gallagher wählten für "Stop the Clocks" 18 Stücke aus.
Tödlicher Streit um Geld: Wegen Mordes an einem Internatsschüler ist ein 17-Jähriger zu der höchstmöglichen Jugendstrafe von zehn Jahren verurteilt worden.
Bei einer Auktion zeitgenössischer Kunst ist am Mittwochabend bei Christie's in New York mit fast 240 Millionen US-Dollar ein Rekordergebnis erzielt worden.
Nachdem diese Woche der Handel von viel Bewegung geprägt war, erholt sich der Dax heute auf dem erreichten Niveau. Gefragt waren Autowerte, die von der Übernahmeschlacht zwischen MAN und Scania angetrieben werden.
Rund 100 Pfund hatten Fans für den Auftritt von Michael Jackson in London bezahlt. Doch der einstige Star sang nur einige Zeilen, ehe ihm die Stimme versagte - und er unter Buh-Rufen von der Bühne stolperte.
Frankreichs Präsident Chirac will mit den Regierungschefs aus Spanien und Italien, Zapatero und Prodi, nach einem europäischen Ansatz zur Befriedung des Nahen Ostens suchen. Unterdessen hat das Europaparlament die Militäraktionen Israels im Gazastreifen scharf verurteilt.
Der Bundesgerichtshof hat den mutmaßlichen Terrorhelfer Motassadeq entgegen eines früheren Urteils auch der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung für schuldig befunden. Das Strafmaß muss nun ein Hamburger Gericht festlegen.
Die Berliner Bevölkerung ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um etwa 4300 Personen auf 3.399.500 Einwohner angewachsen. Der Ausländeranteil liegt weiterhin bei 13,8 Prozent.
Der Mittelstand ist einer Studie der KfW-Bankengruppe zufolge der Jobmotor der deutschen Wirtschaft. Ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen schufen in den Jahren 2003 bis 2005 neue Arbeitsplätze.
Ein ausgebüxtes Lama hat in Esslingen vorübergehend den Bahnverkehr lahm gelegt. Auch eine ICE-Strecke war betroffen.
Der Aufsichtsratspräsident der Deutschen Fußball Liga DFL Werner Hackmann hat die kriselnden Bundesligisten Hamburger SV und FSV Mainz 05 für das Festhalten an ihren Trainern gelobt.
Der Übergriff von bis zu 100, vornehmlich aus Migrantenmilieus stammenden Personen auf Polizeibeamte im Kreuzberger Wrangelkiez hat für Aufsehen gesorgt, doch eine Seltenheit sind solche Attacken in Berlin offenbar nicht.
Die Kür des Präsidentschaftskandidaten der Sozialisten in Frankreich ist angelaufen. Ob die Favoritin Ségolène Royal aber mehr als 50 Prozent der Stimmen der Basis erhält, ist unklar. In einem zweiten Wahlgang wäre wieder alles offen.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat die Jugendinitiative "wir waren - wir sind - wir werden sein!" gewürdigt. Sie zeige anschaulich, dass Geschichte nicht immer "weit weg ist".
Die CSU hält den Weg zu Entscheidungen innerhalb der großen Koalition für "verbesserungswürdig". Generalsekretär Markus Söder zog jedoch insgesamt eine positive Ein-Jahres-Bilanz der Bundesregierung.
Der Fall von Mounir al Motassadeq beschäftigt die deutsche Justiz schon seit Jahren. Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH), den 32-Jährigen auch wegen Beihilfe zum Mord schuldig zu sprechen, muss das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg das Strafmaß neu festlegen.
Die USA wollen eine Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Nordkorea offenbar nicht ohne Vorbedingungen akzeptieren. US-Außenministerin Rice forderte etwa ein Einfrieren des Atomprogramms.
HipHop-Superstar Snoop Dogg meldet sich nach langer Zeit im Studio mit einem neuen Album zurück. "Tha Blue Carpet Treatment" erscheint am Freitag.
Zwölf Jahre sind mittlerweile seit der Entdeckung des Elements 111 vergangen. Nun wird das schwerste bislang bekannte Element offiziell auf den Namen Roentgenium getauft.
Die Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Nepals Regierung und der maoistischen Rebellenbewegung ist nun doch nicht wie geplant zustande gekommen. Einzelne Punkte müssten noch nachverhandelt werden, hieß es in Kathmandu.
Nach der Absage von Christoph Daum geht die Trainersuche beim 1. FC Köln weiter. Jetzt ist Peter Neururer als Coach im Gespräch.
Iraks Bildungsminister Abed Diab al Udschaili hat wegen der unsicheren Lage im Land und der jüngsten Entführung in seinem Haus seinen Rücktritt eingereicht.
Frankreich führt ab kommenden Februar eines der strengsten Rauchverbote in Europa ein. Das Rauchen wird dann in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden von Behörden über Schulen, Bahnhöfen bis zu Unternehmen untersagt.
Weil er die Hühner auf seinem Hof nicht stören wollte, arbeitete ein Staplerfahrer ohne Licht - und überfuhr dann seinen Chef.
Wegen versuchten Mordes müssen sich seit Donnerstag vier 16- bis 21-Jährige vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Oskar Lafontaine will bei der Landtagswahl im Saarland 2009 als Spitzenkandidat der WASG gegen Ministerpräsident Peter Müller antreten.
Auch nach der Verkündung des vorläufigen Wahlergebnisses ist es im Kongo relativ ruhig geblieben. Die Uno-Truppe im Land bezeichnete den Urnengang inzwischen als "vorbildlich" und rief die Bürger zur Ruhe auf.
Die Magdeburger Erfolgsband spielt am Samstag ihr erstes Konzert in der russischen Hauptstadt Moskau. Danach geht Tokio Hotel wieder ins Studio.
Die Nato beißt mit ihren Forderungen, die Bundeswehr müsse auch im Süden Afghanistans eingesetzt werden, bei SPD-Fraktionschef Peter Struck auf Granit. Weitere Soldaten müsse die Nato bei den 27 anderen Mitgliedsstaaten rekrutieren, so Struck.
Zwei Lastwagenfahrer sind in der Nacht bei einem Frontalzusammenstoß ihrer Fahrzeuge bei Waghäusel in Baden-Württemberg ums Leben gekommen.
Die Pleite des Handy-Bauers BenQ Mobile lastet auf dem Ergebnis von Infineon. Die Umsatzausfälle durch die Insolvenz werden sich im laufenden Geschäftsjahr sogar noch fortsetzen.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) boykottiert eine öffentliche Anhörung im Innenausschuss des Landtags zum geplanten neuen Polizeigesetz.
Der ehemalige Chef-Buchhalter des Pleitekonzerns Enron ist wegen Betrugs zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Mit einem Geständnis erreichte er einen milderen Richterspruch.
Ein geständiger US-Marinesoldat ist wegen seiner Beteiligung an der Ermordung eines 52-jährigen Irakers zu 18 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden.
Das Medienhaus Hubert Burda Media investiert ins Geschäft mit Computerspiel-Portalen im Internet. Der Verlag erwarb Beteiligungen an zwei führenden Spiele-Websites in Deutschland und Großbritannien.
In der Debatte um die Finanzierung der Staatsoper Unter den Linden ruft die kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Monika Griefahn, private Sponsoren zur Unterstützung auf.
Der Wiener Autor Wolf Haas ist in Braunschweig mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2006 ausgezeichnet worden. Der 45-Jährige erhielt die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Buch "Das Wetter vor 15 Jahren".
Hollywoodstar Tom Cruise, der zuletzt vor allem mit seinem Privatleben von sich reden gemacht hatte, steht demnächst zusammen mit Robert Redford und Meryl Streep vor der Kamera.
Am Leipziger Platz soll einem Medienbericht zufolge 2007 eine Privatklinik eröffnet werden, wenn der Flughafen Tempelhof für Geschäftsverkehr geöffnet bleibt.
Im Streit um die Umbenennung von Teilen der Berliner Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße haben die Bürger im Januar das letzte Wort.
Der US-Senat berät über ein Atomabkommen, das Präsident George W. Bush mit Indien schließen will. Zeitgleich gab Pakistan den Test einer atomwaffenfähigen Rakete bekannt.
Nach der kurzzeitigen Entführung eines Berliner Immobilienmaklers am späten Montagabend läuft die Fahndung nach den Tätern auf Hochtouren.
Die Blockade der Planungen für den Landtagsneubau durch die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung stößt in Politik und Wirtschaft auf scharfe Kritik.
Mit einem "Plan für Kleinkinder" will Frankreichs konservative Regierung innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Betreuungslösung für alle Kinder unter drei Jahren anbieten können.
Bei den Renten zeichnen sich nach Medienberichten langfristig höhere Beiträge ab für die Rente ab 67 angenommen. Gleichzeitig geht das Rentenniveau im Vergleich mit dem Durchschnittseinkommen von Arbeitnehmern zurück.